In Dornbirn beschäftigen sich verschiedene Initiativen, Start-up Unternehmen aber auch private Entwickler mit solchen Anwendungen. „Mit dem Smart City Wettbewerb war Dornbirn österreichweit Vorreiter. Seit drei Jahren werden mit diesem Wettbewerb Ideen gesammelt und prämiert. Wir wollen damit vor allem junge Entwickler motivieren, neue Ideen und Projekte vorzustellen“, erläutert Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Die Ergebnisse der bisherigen Smart City Wettbewerbe werden derzeit in der Innenstadt im ehemaligen „Kleinen Luger“ im Rahmen einer Ausstellung präsentiert. „Die Präsentation bietet eine wichtige Plattform für Austausch, Vernetzung und Weiterentwicklung und wurde gemeinsam mit der Offenen Jugendarbeit Dornbirn und dem Verein Plattform für digitale Initiativen gestaltet“, ergänzt Stadträtin Karin Feurstein-Pichler. Alle Informationen zum Smart City Wettbewerb finden sich unter www.smartcitydornbirn.com<http://www.smartcitydornbirn.com>
Neben dem direkten Austausch mit den verschiedenen Institutionen bietet die Ausstellung interessierten Menschen die Möglichkeit, sich mit der digitalen Welt auszutauschen und verschiedene Angebote auszuprobieren. Zusätzlich zu den prämierten Einreichungen aus den Smart City Wettbewerben der vergangenen Jahre präsentieren sich die Digitalen Initiativen und die Offene Jugendarbeit Dornbirn mit aktuellen Projekten und spannenden interaktiven Exponaten. Parallel dazu gibt es auch eine digitale Plattform (smartcitydornbirn.com), die weitere Details zu den Exponaten und interaktive Kooperationsmöglichkeiten bietet.
Die Idee von Smart City betrifft alle Bereiche der Stadt und ist ein wichtiger Bestandteil für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Die Lebensqualität der Bevölkerung, die Standortattraktivität und die Qualität der Verwaltung können so spürbar verbessert werden. Im Kontext der digitalen Transformation orientiert sich Dornbirn an einem ganzheitlichen Entwicklungskonzept. Neue Technologien und die globale Digitalisierung werden genutzt, um die Lebensqualität zu erhöhen. Vernetzung, Innovation und der Kulturwandel zu mehr Offenheit gegenüber neuen Wegen sind Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung.