Flughäfen vor Corona mit zweistelligem Passagierplus

Die heimischen Flughäfen haben im vergangenen Jahr noch ein kräftiges Passagierplus verzeichnet, nun steht der Flugverkehr aufgrund der Coronavirus-Pandemie aber seit eineinhalb Monaten nahezu still. 2019 stieg Passagieraufkommen auf den sechs österreichischen Flughäfen um 14 Prozent auf 36,2 Millionen Passagiere (inkl. Transit), teilte die Statistik Austria am Donnerstag mit.
Der Anstieg war erstmals seit 2004 (+15,3 Prozent) wieder im zweistelligen Bereich. Auf den Flughäfen Wien, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg wurden knapp 320.000 Flugbewegungen im Linien- und Gelegenheitsverkehr registriert. Die Zahl der Starts und Landungen erhöhte sich gegenüber 2018 um knapp 8 Prozent. Dies war laut Statistik Austria zum zweiten Mal in Folge eine deutliches Plus, nachdem die Anzahl der Flugbewegungen seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 stagniert hatte bzw. rückläufig war.
Über 17 Prozent Steigerung am Flughafen Wien
Das Passagierplus auf den heimischen Airports war vor allem auf den Flughafen Wien zurückzuführen, der 2019 mit 31,7 Millionen Fluggästen eine Steigerung um 17,1 Prozent (+4,6 Millionen Passagiere) und damit einen neuen Spitzenwert verzeichnete. Mehr Fluggäste gab es auch an den Flughäfen Innsbruck (+25.194 Passagiere bzw. +2,3 Prozent) und Graz (+5.996 Passagiere bzw. +0,6 Prozent). Am Flughafen Salzburg, der im Frühjahr 2019 aufgrund der Pistensanierung zeitweilig geschlossen war, wurde ein Passagierrückgang um 126.477 Fluggäste (-6,9 Prozent) verzeichnet. Auf den Flughäfen Linz (-28.562 Passagiere bzw. -6,1 Prozent) und Klagenfurt (-18.938 Passagiere bzw. -8,3 Prozent) gingen die Passagierzahlen ebenfalls zurück.
Die beliebtesten Destinationen im Linienverkehr waren 2019 für die 17,5 Millionen von Österreich abfliegenden Passagiere London (0,90 Mio.), Berlin (0,65 Mio.), Amsterdam (0,49 Mio.), Düsseldorf (0,47 Mio.) und Hamburg (0,45 Mio.), geht aus den Daten der Statistik Austria hervor. Für die im Gelegenheitsverkehr abreisenden 0,6 Millionen Fluggäste waren die wichtigsten Reiseziele Hurghada (0,09 Millione), Heraklion (0,05 Millionen), Antalya (0,04 Millionen), Rhodos und London (jeweils 0,03 Millionen).
Das Luftfrachtaufkommen aller österreichischen Flughäfen lag 2019 nahezu unverändert bei rund 247.200 Tonnen. Das Luftpostaufkommen nahm mit 16.521 Tonnen um 19,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr deutlich zu.
(APA/red)