AA

Was liest du gerade?

Die Grundform der Ecklesezeichen ist schnell gefaltet – bei der Gestaltung kann man sich kreativ austoben.
Die Grundform der Ecklesezeichen ist schnell gefaltet – bei der Gestaltung kann man sich kreativ austoben. ©Laurence Feider
Mit den selbst gefalteten Eck-Lesezeichen macht Lesen noch mehr Spaß.
Tierische Ecklesezeichen

Dornbirn. Kinderseite. Die Woche vom 13. bis 20. Oktober 2019 steht österreichweit ganz im Zeichen des Lesens. Auch in Vorarlberg lockt das Literaturfestival „Treffpunkt Bibliothek“ junge und weniger junge Literaturfreunde landauf landab in die Büchereien. Vielerorts werden besondere Lesungen, Führungen, Workshops und Leseabenteuer angeboten.

Praktisch und hübsch

Passend zum österreichweiten Literaturfestival basteln wir tierische und monströse Lesezeichen, mit denen das Lesen in Zukunft noch mehr Spaß macht. Mit einer einfachen Falttechnik sind die Eck-Lesezeichen schnell gebastelt und können nach Lust und Laune verziert werden. Die Monster- und Tiergesichter sind nicht nur praktisch zum Seitenmarkieren, sondern auch ein besonderer Blickfang und eine süße Geschenkidee.

Tierische Ecklesezeichen

Material

– Quadratisches Papier / Origami- oder Faltpapier in verschiedenen Farben (15 x 15 cm)

– Schere, Stifte
– Kleber
– Wackelaugen

 

Anleitung

– Das Paper (15 cm x 15 cm) vor sich auf den Tisch legen und die untere Ecke auf die obere Ecke falten, so, dass ein Dreieck entsteht.

– Nun werden die rechte und die linke Ecke an die gleiche obere Ecke gefaltet.

– Jetzt werden die Ecken von Schritt zwei wieder aufgefaltet – es sind zwei Falt-Linien zu erkennen.

– Danach wird die eine der oberen Spitzen nach unten an die Falt-Linie gefaltet.

– Die unteren Dreiecke werden jeweils in der Hälfte gefaltet und unter die im vorherigen Schritt entstandene Faltlinie geschoben, so, dass eine Lasche entsteht – das Grundmodell ist fertig! Jetzt geht es ans Dekorieren.

– Beim Verzieren sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

– Für das Monster werden für die Augen vier kleine Kreise in verschiedenen Größen und Farben ausgeschnitten und aufeinander geklebt – der schielende Blick wird mit einem schwarzen Stift draufgemalt. Nun wird aus weißem Papier eine „Zahnreihe“ (vorher aufzeichnen) ausgeschnitten und innen angeklebt. Fertig ist das freche Lesemonster.

– Beim Tiger-Lesezeichen werden die schwarzen Streifen mit schwarzem Stift aufgemalt und die Ohren aus dem Grundpapier ausgeschnitten. Aus rotem Papier wird ein „Rachen“ ausgeschnitten und aus weißem Papier eine wilde Zahnreihe. Jetzt fehlen nur noch ein paar Wackelaugen – fertig ist das Lesetigerchen.

– Für das Tintenfisch-Lesezeichen verwendet man am besten blaues Papier, schneidet ein paar Tentakel aus dem gleichen Papier aus und dekoriert sie mit schwarzen Kreisen. Jetzt kommen noch die Wackelaugen (oder aus Papier gebastelte Augen) drauf und der Lesespaß kann losgehen!

(Jugendreporterin Marie-Amélie Kanonier, 16 Jahre, aus Dornbirn)

 

  • VIENNA.AT
  • Dornbirn
  • Was liest du gerade?