Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Wiener Linien

Besonders für Tagfalter sind die Wiesen neben den Bim-Linien ein wertvoller Lebensraum.
©pixabay.com
Experten der Universität für Bodenkultur untersuchen jetzt die Grünflächen der Wiener Linien - und zwar im Hinblick auf Bienen, Schmetterlinge, Heuschrecken und Pflanzen. Teils mit verblüffenden Ergebnissen.
Die Boku-Forscher wollen damit herausfinden, wer auf diesen Flächen in Wien wirklich lebt. Insgesamt nehmen die Forscher und Forscherinnen 25 Grünflächen der Wiener Linien unter die Lupe, die weder von Menschen noch Hunden genutzt werden.
Immer für Überraschungen gut
Das reichliche Pflanzenangebot zieht dabei alle möglichen Tagfalterarten an, die sich an dem "Buffet" satt essen. Zu finden ist auch die Siebendornige Wollbiene - eine Wildbienenart, die bis vor wenigen Jahren in Wien eigentlich kaum zu sehen war. Insgesamt schwirren in Wien 460 Wildbienenarten herum.