AA

Muss ein Brau- und Getränketechniker Bier mögen?

In der zehnteiligen Reihe #schaffago testet Reporterin Sara unterschiedliche Berufe der Lebensmittelindustrie im Ländle. In Folge 3 ist sie bei der Mohrenbrauerei in Dornbirn zu Gast und versucht sich dort als Brau- und Getränketechnikerin.

Das richtige Rezept und die perfekte Dosierung

Was früher Brauer oder Mälzer hieß, ist heute der/die Brau- und Getränketechniker/in. Aber nicht nur die Berufsbezeichnung hat sich verändert – auch das Aufgabengebiet erweiterte und modernisierte sich in den vergangenen Jahren stetig.

Der Brau- und Getränketechniker bzw. die Brau- und Getränketechnikerin ist zuständig für die Erzeugung von alkoholischen und auch nicht-alkoholischen Getränken. Mit viel Fingerspitzengefühl und großer Genauigkeit kümmern sich Brau- und Getränketechniker/innen um die Rezepturen und die Rohstoffe der jeweiligen Getränke. Sie steuern die Verarbeitungs- und Produktionsanlage, kontrollieren die Temperatur oder den Gärverlauf, entnehmen Proben und machen CO2-Messungen. Moderne Technik und manuelle Genauigkeit gehen dabei Hand in Hand – schließlich geht es darum, hochwertiges Bier, Biermischgetränke, Erfrischungsgetränke oder Fruchtsäfte herzustellen.

Lehrberuf mit Top-Aussichten

Der/Die Brau- und Getränketechniker/in ist ein Lehrberuf mit 3-jähriger Ausbildung – und allerbesten Zukunftsaussichten. Wie auch all die anderen Jobs in Vorarlbergs Lebensmittelindustrie. Neben einem angenehmen Arbeitsumfeld und besten Weiterbildungsmöglichkeiten punkten Jobs in der Lebensmittelindustrie mit sehr guten Karrierechancen. Eine Übersicht und nähere Infos dazu finden sich unter www.vlmi.at oder auf dem Instagram-Channel von @schaffa_go (Lebensmittelindustrie VBG).

Und in Folge 4 der Serie #schaffago handelt alles von den Aufgaben und Möglichkeiten der/des Chemielabortechnikers/in.

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Muss ein Brau- und Getränketechniker Bier mögen?
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.