1.109 stationslose Leihräder in Wien eingesammelt

Wien: Räder in “extrem schlechtem” Zustand
Die Entfernung eines Fahrrades kostet 65 Euro, für die Aufbewahrung fallen zusätzlich sieben Euro pro Tag an. Wenn sie innerhalb von zwei Monaten nicht abgeholt werden, gehen die Räder in den Besitz der Stadt über. Lediglich 41 Leihräder wurden von den betroffenen Anbietern abgeholt. Der Rest befindet sich damit mittlerweile im Eigentum der Stadt Wien. Viele sind laut Hacker in “extrem schlechtem” Zustand: “Die Hälfte dieser Räder ist nicht einmal reparierbar.” Sie werden der Verschrottung und Verwertung zugeführt.
Die sogenannten “Free-Floating”-Räder haben in der Vergangenheit immer wieder für Aufregung in Wien gesorgt – vor allem illegal entsorgte oder abgestellte Exemplare. Dadurch sah sich die Stadt genötigt, den Anbietern fixe Regeln vorzuschreiben. Ein entsprechender Leitfaden inklusive Registrierungs- und Wartungspflicht trat im August des Vorjahres in Kraft. Die beiden Firmen zogen sich in Reaktion auf die strengeren Regeln aus Wien zurück.
Stadt Wien will Kosten zurückverlangen
Die Kosten für die Räumung und Einlagerung will die Stadt von den Anbietern zurückverlangen, wobei das zumindest im Fall der Firma Ofo, die zahlungsunfähig ist, nicht realistisch ist. Über das Unternehmen oBike, das sich ebenfalls in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindet, wurde laut Hacker nach derzeitigem Wissenstand noch kein Konkursverfahren eröffnet, die Forderungen sind nach wie vor offen. “Zusammenfassend ist also aus heutiger Sicht unklar, inwieweit die Kostenersatzbescheide durchgesetzt werden können”, sagte Hacker.
(APA/Red)