Vor 40 Jahren: Aus für das AKW Zwentendorf

Das AKW Zwentendorf sollte vor 40 Jahren in Betrieb gehen.
©APA/HELMUT FOHRINGER
Vor genau 40 Jahren kam es zur ersten Volksabstimmung der Zweiten Republik. Grund war die Inbetriebnahme des AKW Zwentendorf, 30 Kilometer vor Wien.
Der Ausgang der Volksabstimmung war hauchdünn: 50,5 Prozent sprachen sich gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf aus, das bereits fix und fertig gebaut 30 Kilometer vor Wiens Toren gebaut wurde. Für den damaligen SPÖ-Kanzler Bruno Kreisky war es auch eine persönliche Niederlage. Er musste sich jedoch der Protestbewegung der 70er-Jahre beugen.
AKW Zwentendorf als Ort der Kultur
Das AKW Zwentendorf ist heute Filmlocation, Photovoltaik-Standort und ein Trainingszentrum, in dem Kerntechniker den Rückbau von Atomanlagen trainieren. Zudem werden auch Führungen, Fotoworkshops und Musikevents abgehalten.