AA

Hochschullehrgang Seilbahnen startet 2019

Infoabend am 5. Februar 2019 zum akademischen Programm der FH Vorarlberg und Schloss Hofen.

Der Hochschullehrgang „Seilbahnen – Engineering & Management“ der FH Vorarlberg und Schloss Hofen schafft die Grundlagen von wissenschaftlich fundierter und praxisorientierter Handlungskompetenz in der Seilbahntechnik und im Seilbahnmanagement. Erstmals findet jeweils eine Präsenzblockwoche in Salzburg (Hallein) und in Südtirol (Bozen) statt.

„Auf die höchsten Gipfel führt keine Seilbahn.“ wurde Reinhold Messner zitiert. Doch im Tourismus und städtischen Leben sowie zum Materialtransport werden Seilbahnen immer wichtiger. Mit dem Hochschullehrgang „Seilbahnen – Engineering & Management“ deckt die FH Vorarlberg und Schloss Hofen alle Wissensgebiete zum Planen, Herstellen, Begutachten, Betreiben und Instandhalten von Seilbahnen ab. Der berufsbegleitende Hochschullehrgang mit vier (Fachexpertenprogramm) bzw. fünf Semestern (Masterprogramm) und den Vertiefungsrichtungen „Engineering“ und „Management“ startet wieder im September 2019 zum 4. Mal.

Zwei Vertiefungsrichtungen

Der Lehrgang bietet neben einer gemeinsamen Basisausbildung die Möglichkeit, sich in einem Schwerpunkt zu spezialisieren. Im Rahmen der Vertiefungsrichtung „Engineering“ werden Kenntnisse im Bereich der Seilbahnsteuerung, der Seil- und Baustatik bis hin zu den Materialberechnungen vermittelt. In der Vertiefungsrichtung „Management“ stehen managementorientierte Themen wie Logistik, Ticketing, Investitionsgütermanagement bis hin zum Umweltrecht im Vordergrund.

Blockwochen – erstmals auch in Salzburg und Südtirol

Das Konzept von Blockwochen wurde aufgrund der saisonalen Ausrichtung der Branche entwickelt. So finden die Lehrveranstaltungen pro Semester jeweils von September bis November und von April bis Juli statt. Dies ermöglicht eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung. Erstmals im 4. Lehrgang werden von den 12 Blockwochen jeweils eine 1 Woche in Salzburg in Hallein und in Südtirol in Bozen durchgeführt.

Interessanter Erfahrungsaustausch

Aufgrund dessen, dass die Studierenden aus vielen unterschiedlichen Arbeitsbereichen (Seilbahnhersteller / Betreiber/ Aufsichtsbehörde / Geschäftsführer / Zulieferer / sowie Gastronomie und Tourismus) kommen, können wir uns gegenseitig Erfahrungen austauschen, so Andreas Innerhofer von der Bergbahn AG Kitzbühel.

Überdies wurde das Verständnis und das Wissen in vielen Fachbereichen gefestigt, wodurch auch meine persönlichen Führungskompetenzen weiterentwickelt wurden, so Innerhofer weiter.

Informationsabend

Am 5. Februar 2019 findet um 17.00 Uhr an der FH Vorarlberg ein Informationsabend statt, in dem der Lehrgang vorgestellt wird. Es berichten Absolventen & Studierende über die bisherigen Erfahrungen im Hochschullehrgang und stellen akademische Arbeiten aus dem Lehrgang vor.

„Ich persönlich profitierte stark durch diesen Hochschullehrgang und konnte das erlernte Wissen in unsrem Unternehmen mit Erfolg anwenden.“ Ing. Innerhofer Andreas B.Sc. M.Sc., Bergbahn AG Kitzbühel
„Ich persönlich profitierte stark durch diesen Hochschullehrgang und konnte das erlernte Wissen in unsrem Unternehmen mit Erfolg anwenden.“ Ing. Innerhofer Andreas B.Sc. M.Sc., Bergbahn AG Kitzbühel
  • Beginn: 10. September 2019
  • Info-Veranstaltung: 5. Februar 2019, 17 Uhr, FH Vorarlberg / Dornbirn
  • Dauer: berufsbegleitende in insgesamt 12 Blockwochen – 4 Semester Fachexpertenprogramm bzw. 5 Semester Masterprogramm
  • Abschluss: Akademische/r Fachexperte/in für Seilbahn-Engineering bzw. Seilbahn-Management
    oder
    Master of Science in Ropeways Engineering (M.Sc.) bzw. Ropeways Management (M.Sc.)

Kontakt:
Schloss Hofen – Wissenschaft & Weiterbildung
Susanne Doppelmayer
T +43 5574 4930
technik@schlosshofen.at
www.seilbahnlehrgang.at

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Hochschullehrgang Seilbahnen startet 2019
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.