AA

Mohren lässt die Kronkorken knallen!

Auch dieses Jahr feiert die Dornbirner Traditionsbrauerei wieder den Mohren Brausilvester und sorgt für gute Laune und Biergenuss.

Der Brausilvester 2018 findet am Samstag den 29.09.2018 statt und ist für alle Mohren Fans ein Pflichttermin. Wie die letzen Jahre wird das Lager- und Hofareal der Mohrenbrauerei in ein Festgelände verwandelt. Das Mohren Team begrüßt alle Bierliebhaberinnen und Bierliebhaber bei freiem Eintritt.

Die Ehre das traditionelle Fass anstechen zu dürfen wird unter allen Besuchern, die mit dem Mohren Spezial T-Shirt anwesend sind, verlost. Das besagte T-Shirt konnte auf der diesjährigen Dornbirner Herbstmesse erstanden werden – für alle die noch kein Exemplar besitzen, besteht die Möglichkeit dieses direkt auf dem Brausilvester zu ergattern. Früh da sein lohnt sich!

Für die Musikalische Unterhaltung ist natürlich auch gesorgt. Die Musikkapellen aus Dornbirn, Lochau, Bludenz und Hohenems verwöhnen mit ihrem musikalischen Können. Für alle die ihre Kräfte messen möchten gibt es das beliebte Bierkrugstemmen. Weitere Highlights sind leckere Kreativbiere an der Creativ Bierbar, „Mohrjito“ oder „Graperol“ an der Bier-Cocktailbar und erlesene Weine an der Weinbar. Ab 18:00 Uhr wird die Partyband xdream für ausgelassene Unterhaltung sorgen.

Das Bier zum Brausilvester: Mohren Gold

Neben leckeren Speisen und den bereits bekannten Bierklassikern, gibt es auf dem Brausilvester erneut das Mohren Gold als Festbier für alle Bierliebhaber. Vielen ist das spritzige Vollbier noch aus dem Vorjahr im Gedächtnis geblieben. Bierkenner werden sich diese Kreation nicht entgehen lassen, die Braumeister DI Ralf Freitag exakt nach dem vorhandenen Rezept nachgebraut hat.

Hintergrund zum Brausilvester

Vor hunderten von Jahren gab es ein Herstellungsverbot für Bier im Sommer, da die Hitze dem Getränk stark zusetzte und es oft verdarb. Damals gab es nur Natureis zur Kühlung. Die Biersaison erstreckte sich somit von Anfang Oktober bis Ende April, je nach Witterung. Die Keller waren im März/April hoffentlich vollgefüllt, damit genügend Bier bis Ende September vorhanden war. Ab Oktober konnte dann wieder gebraut werden. So wurde das Bier- und Bilanzjahr mit 30. September abgeschlossen und dies zum Anlass genommen, das vergangene Braujahr zu feiern.

Weiter zur Homepage

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Mohren lässt die Kronkorken knallen!
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.