Plastikfreier leben: Familie Amann aus Satteins macht es vor

Angefangen hat es als Selbstversuch: In den 130 Tagen vor dem Umzug in das neue Eigenheim wollten Corinna und ihre Familie auf so viel Einwegplastik verzichten wie möglich. Ganz ohne Plastik geht es ja nicht, daher sollte zumindest auf Wegwerfprodukte und Verpackungen verzichtet werden. Die Umstellung war zwar herausfordernd, aber möglich – und der Selbstversuch endete auch nach drei Jahren nicht mehr. Begleitet wird der neue Lebensstil bis heute auf plastikfreier.com mit einem Blog.
Deo und Zahnpasta aus Eigenproduktion
Vielmehr macht Corinna heute ihre eigenen Hygiene- und Reinigungsartikel, auch Bienenwachstücher als wiederverwendbares Verpackungsmaterial macht sie selbst. Zudem verkauft sie auch Produkte, die sie früher selbst zusammensuchen musste, von plastikfreien Zahnbürsten bis zu Trockenshampoo.
“Lädile” ohne Verpackungen
Vor drei Jahren habe sie sich noch schwer getan, einen plastikfreien Lebensstil zu leben. Zwar gibt es im Rheintal verpackungsfreie Einkaufsmöglichkeiten, die Entfernung schlägt sich jedoch negativ auf die CO2-Bilanz der Familie nieder. Daher entsteht derzeit im Familienanwesen eine Antwort auf dieses Problem.