AA

Bewerbungsgespräch: Was sind meine Stärken?

Machen Sie sich vor dem Bewerbungsgespräch Gedanken über Ihre Stärken.
Machen Sie sich vor dem Bewerbungsgespräch Gedanken über Ihre Stärken. ©Bilderbox.com
Flexible, belastbar, teamfähig – diese drei Stärken sollte grundsätzlich jeder Bewerber mitbringen. Wenn Sie jedoch beim Vorstellungsgespräch nach Ihren persönlichen Stärken gefragt werden, dann empfiehlt es sich ein bisschen individueller zu antworten.

Die eigenen Stärken kennen hilft nämlich nicht nur bei der Berufswahl, sondern auch im Bewerbungsgespräch, denn viele Personaler fragen Bewerber häufig nach ihren Stärken. Je mehr Klarheit wir über unsere eigenen Stärken haben, desto selbstsicherer und authentischer können wir im Bewerbungsgespräch auftreten. Warum wird nach den Stärken gefragt? Personaler möchten testen, wie sich Bewerber selbst einschätzen und ob die Stelle auf diese Eigenschaften passt. Doch keine Angst mit der richtigen Vorbereitung können Sie jede Frage beantworten.
Frage nach den Stärken:

Für die Vorbereitung gilt: Im ersten Schritt ist es wichtig, die eigenen Stärken zu erkennen. Im zweiten Schritt überlegen Sie sich, in welcher Situation Ihnen diese Stärke im Berufsleben oder Stationen des Lebenslaufes bereit weitergeholfen hat. Personaler fragen manchmal nicht direkt, sondern indirekt nach den Stärken eines Bewerber, zum Beispiel folgendermaßen:

•  „Welche Stärke würde Ihr Vorgesetzter an Ihnen besonders hervorstreichen?“
•  „In welchem beruflichen Kontext können Sie Ihre Stärken besonders sinnvoll einsetzen?“
•  „Was schätzen Ihre Kollegen/Freunde am meisten an Ihnen?“
•  „Was würden Sie sagen, sind Ihre drei wichtigsten Stärken?“

Die eigenen Stärken erkennen

Vielen von uns fällt es jedoch schwer, die eigenen Stärken zu benennen. Entweder wir sind uns wirklich nicht darüber bewusst, oder wir nehmen sie gar nicht erst wahr. Denn leider nehmen wir Stärken oftmals als selbstverständlich hin und sind uns gar nicht darüber bewusst, dass wir etwas gut gemacht haben oder gut können, da es ja ohnedies erwartet wird. Wir sollten aber unbedingt über unsere positiven Seiten nachdenken. Freilich helfen Persönlichkeitsanalysen oder eine Coaching-Einheit, den eigenen Stärken auf den Sprung zu helfen. Jedoch können Sie auch mit recht einfachen Fragen, Ihre Stärken erkennen. Am besten nehmen Sie sich kurz Zeit, um folgende Fragen zu beantworten. Notieren Sie Ihre Antworten auf einem Stück Papier. Am besten ist übrigens, wenn Sie alles, was Ihnen einfällt notieren, dabei sollte Ihnen nichts unangenehm sein.

•  Was mache ich besonders gerne?
•  Was kann ich besonders gut?
•  Mit welchen Tätigkeiten/Menschen/Rahmenbedingungen fühle ich mich besonders wohl?

Was sind meine Stärken?

Falls Sie mit Ihren Antworten noch nicht ganz zufrieden sind, dann fragen Sie doch einfach drei Freunde, welche positiven Charaktereigenschaften Sie ausmachen. Der Blick von außen kann sehr hilfreich sein, da wir oftmals eine falsche Selbsteinschätzung haben. Ihre Freunde haben Ihnen sicherlich einige positive Charaktereigenschaften genannt. Sehr gut, damit können Sie als Basis weiterarbeiten. Vielleicht können Sie besonders gut auf Menschen zugehen, sind kommunikativ und präsentieren gerne. Oder Ihre Stärke liegt eher in der Ruhe und Genauigkeit. Sie können gut beobachten und Zusammenhänge wiedergeben? Möglicherweise arbeiten Sie am liebsten mit Zahlen, Daten und Tabellen? Brauchen Sie klare Strukturen oder ist es Ihnen lieber selbstständig zu arbeiten? Menschen sind sehr unterschiedlich. Bei der Suche nach den eigenen Stärken sollten wir uns keines Falles mit anderen vergleichen oder versuchen bestimmten Erwartungen zu entsprechen. Seien Sie ehrlich zu sich selbst.

Wählen Sie drei Bereiche

Wir alle haben Stärken. Wichtig ist, dass wir uns dieser bewusst werden. Falls Sie immer noch verunsichert sind, dann werfen Sie doch einfach einen Blick auf diese kurze Liste mit Stärken und möglichen Arbeitsbereichen. Wählen Sie drei Bereiche, die Sie besonders ansprechen und schon haben Sie drei neue Stärken entdeckt. Überlegen Sie sich nun, ob es schon Situationen gab, in denen Sie von diesen Stärken im Berufs- oder auch Privatleben profitiert haben.

•  Zahlen, Logik und analytische Arbeiten (Genauigkeit, Struktur)
•  Körperliche Tätigkeit (zB Bewegung, Sport, Tanz)
•  Mit Information umgehen ( recherchieren, lesen, lernen, Wissen organisieren)
•  Technischer Bereich ( guter Umgang mit Computer, technischen Geräten, Maschinen)
•  Organisatorischer Bereich (koordinieren, sortieren, strukturieren, aufräumen)
•  Handwerklicher Bereich (bauen, basteln, reparieren)
•  Zwischenmenschlicher oder sozialer Bereich (zuhören, verhandeln, vermitteln, klären, helfen, unterstützen)
•  Sprache (Schreiben, Talent für Fremdsprachen)
•  Lehre (beschreiben, erklären, vermitteln)
•  Künstlerischer Bereich oder Musik (Kreativ, gestalten, ungewöhnliche Ideen)
•  Unternehmerischer, kaufmännischer Bereich (Selbstständigkeit, Geschäftsideen, Kundenorientiert)

> Jobs in Wien finden

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Bewerbungsgespräch: Was sind meine Stärken?
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen