Neues Haus für alle Generationen

Andelsbuch. Noch gibt es nur einen vorläufigen Projektnamen: „Betreubares Wohnen Andelsbuch“. Doch das Schlüsselprojekt der Gemeindeentwicklung soll bereits 2017 Realität in Andelsbuch werden. Seit mehr als zehn Jahren haben sich Gemeindevertreter und Mitwirkende aus verschiedensten Vereinen und Organisationen mit der Frage beschäftigt: „Wie soll die Altersversorgung und der Austausch zwischen den Generationen in der Gemeinde erfolgen?“ Mit dem ambitionierten Projekt soll altersgerechter Wohnraum für die Bürger geschaffen werden und die ambulante Altersversorgung zentrale Räumlichkeiten erhalten.
Ideale Voraussetzungen
Im Zentrum von Andelsbuch ist ein privates Wohnbauprojekt der Errichtergesellschaft „beo“ seit August 2016 in Bau. Errichtet werden vier Mehrwohnungsgebäude (A–D), ein Gemeinschaftshaus und eine zentrale Tiefgarage. Von der Wohnanlage aus kann man das Dorfzentrum von Andelsbuch in ca. 300 Metern leicht erreichen.
„Zentrale Lage“
„Diese zentrale Lage in der Gemeinde ermöglicht eine gute und einfache Einbeziehung der Bewohnenden in das Dorfleben, sowie für Gäste des Hauses aus der Gemeinde“, schildert Bürgermeister Bernhard Kleber. Nach eingehender Prüfung der räumlichen und funktionellen Möglichkeiten hat die Gemeindevertretung im April 2016 dem Kauf des Hauses D von der beo Errichtergesellschaft zugestimmt. Das Gebäude ermöglicht, alle Absichten für das „Betreubare Wohnen Andelsbuch“ umzusetzen, und soll Ende 2017 eröffnet werden.
Alles unter einem Dach
Angeboten werden zwölf Wohneinheiten für ca. 12 bis 18 Bewohnende, eine Tagesstruktur für ca. zehn Personen, die Schülerverpflegung der Volksschule, sowie Büros und Lagerräume für den Mohi, die Koordinationsstelle (Caremanagement) – diese stellt in Andelsbuch die örtliche Schnittstelle und den Informationsaustausch zwischen Mohi, Krankenpflegeverein, Pfarrcaritas und Fürsorge sicher – und einen Lagerraum für den Krankenpflegeverein.
Das Erdgeschoß stellt dabei den Dreh- und Angelpunkt dar. Die Bewohner gelangen über das Foyer mit dem Lift oder über die Stiege in die Wohnungen. Die weiteren öffentlichen Nutzungen im Erdgeschoß werden auch über den zentralen Verteiler des Foyers erreicht. Ein gegenseitiger Austausch zwischen Bewohnenden, Besuchenden und den Mitarbeitenden ist unmittelbar möglich. Auch soll damit niederschwellig der Informations- und Dienstleistungsaustausch ermöglicht werden. Die Tagesstruktur ist das Herzstück des öffentlichen Lebens im Gebäude. Das Betreuungsangebot und die definitiven Öffnungszeiten sind derzeit noch in Bearbeitung.
Schülerverpflegung
Das Angebot eines Mittagstisches zur Schülerverpflegung der Volksschule wird im Betreubaren Wohnen ebenfalls seinen Platz finden. Essen werden die Schüler gemeinsam mit den Gästen der Tagesbetreuung in den Räumlichkeiten der Tagesstruktur. „Ein Haus für alle Generationen, in einem offenen Wohnumfeld und unmittelbarem Anschluss an das Dorfleben“, das soll das neue Projekt laut Bgm. Kleber in Andelsbuch werden.
Zitat: Ein Haus für alle Generationen, in einem offenen Wohnumfeld und unmittelbarem Anschluss an das Dorfleben. bgm. Bernhard Kleber