AA

Entdecke die Natur

Kinder und auch Erwachsene haben so viele Fragen an die Natur: Woher kommt das Wasser im Fluss und wie die Steine auf den Berg? Was macht der Senn auf der Alpe eigentlich den ganzen Tag und wieso gibt es Jäger? Woher kommt das Wetter und warum sind Blumen bunt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden kleine und große Forscher auf dem Natursprünge-Weg.

Los geht’s mit der Dorfbahn oder Palüdbahn in Brand. Die bringt alle Wanderer schnell auf den Berg. Von der Bergstation geht es dann zur Inneren Parpfienzalpe und weiter Richtung Burtschasattel. Wer es etwas entspannter mag, nimmt von der Dorfbahn gleich die Panoramabahn auf den Burtschasattel und läuft den Weg in entgegengesetzter Richtung.

Tierwelten Brandnertal
Im Herbst 2016 wird noch ein weiterer Themenweg im Brandnertal eröffnet, der direkt im Anschluss an den Natursprünge-Weg zu begehen ist und von der Alpe Parpfienz ins Palüd führt – die Tierwelten Brandnertal. Wisst Ihr, wie sich ein Ameisenstaat organisiert oder welche Rolle die heimischen Amphibien im Ökosystem eines Tümpels spielen? Fragen wie diese werden auf dem Tierwelten-Weg Brandnertal beantwortet. Auf der gemütlichen Wanderung dreht sich alles um die Bewohner unserer Heimat – der Brandnertaler Alpen. Versteckt euch im Winterbau der Murmeltiere, werdet Teil der Bienen GmbH oder taucht ein in die Welt der Greifvögel und Eulen.

Entdecke die Natur
Der Natursprünge-Weg und die Tierwelten Brandnertal laden ein, die Natur spielerisch zu entdecken, die Geheimnisse der großen und kleinen Alpenbewohner zu lüften und an interaktiven Stationen selbst in die Rolle der Tiere zu schlüpfen. Der Weg ist entweder ab der Dorfbahn Talstation in wenigen Minuten zu erreichen oder ideal im Anschluss an den Natursprünge-Weg begehbar. Die Bergbahnen bringen alle großen und kleinen Wanderer entspannt auf den Berg – mit der Dorfbahn und der Panoramabahn in Brand, der Einhornbahn II in Bürserberg und von Donnerstag bis Sonntag auch mit der Palüdbahn.

Tierwelten Brandnertal

Die Tierwelt spielerisch kennenlernen
Albert Einstein sagte bereits: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung, keine Bestäubung, keine Pflanzen, keine Pflanzen, keine Tiere mehr.“ Unser weiteres Leben auf der Erde hängt auch vom Schicksal so mancher Tierart ab. Um die Bedeutung der Tiere in den Vordergrund zu rücken, gibt es einige Tierarten in den Tierwelten zu entdecken!

Facts & Wegbeschreibung zu den Tierwelten Brandnertal | Sommer

Gehzeit / Länge: ca. 1,5 Std.
Ausgangspunkt: Dorfbahn Bergstation oder Palüdbahn Bergstation
Einkehr: Niggenkopfstüble, Palüdhütte, Alpengasthof Melkoboden,
Restaurant Goona
Parkmöglichkeit: Dorfbahn Talstation, Palüdbahn Talstation
Bus: Landbus Linie 81, Haltestelle Dorfbahn

Ab September 2016 steht kleinen und großen Entdeckern ein weiterer interaktiver Wissenswanderweg zur Verfügung. Dieser widmet sich voll und ganz der artenreichen Tierwelt des Brandnertals & beantwortet viele interessante Fragen: Wie leben Murmeltiere in ihrem Bau? Wie gut sieht ein Adler? Von der Bergstation der Dorfbahn an der Inneren Parpfienzalpe vorbei hoch zum Niggenkopf. Von dort über den Wanderweg ins Gebiet Palüd zur Bergstation der Palüdbahn. Der Weg kann auch in entgegengesetzter Richtung gelaufen werden.

Alpengasthof Melkboden

Mitten in der imposanten Bergwelt des Brandnertals befindet sich der urige Alpengasthof Melkboden. Lassen Sie sich entführen, in die genüssliche Atmosphäre dieser Berghütte. Hausgemachte Spezialitäten, Wohlbefinden, Entspannung und Aktivitäten bietet der Alpengasthof.

Kontakt
Familie Nekola
T +43 5559 298 oder +43 650 5824540
werner@melkboden.at
zum Alpengasthof Melkboden

Palüdhütte

Auf 1.700 Metern, kann man sowohl das atemberaubende Panorama des Rätikongebirges als auch deftige Hausmannkost genießen. Ebenso gibt es auf Vorbestellung exquisite Menüs, Kalbshaxenpartie, Käsefondue und Forellenessen. Bei der hauskreierten Topfenlasagne mit Vanillesauce und Zwetschkenröster, welche auch schon im SERVUS MAGAZIN erwähnt wurde, bleibt keine Auge trocken.

Kontakt
Sabine und Christian Beck
T +43 664 73 48 15 41 oder +43 5559 390
info@paluedhuette.at
zur Palüdhütte

 

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Entdecke die Natur
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.