Guido Westerwelle stirbt mit 54 Jahren
Bei Westerwelle war im Juni 2014 – ein halbes Jahr nach seinem Ausscheiden aus dem Auswärtigen Amt – eine besonders schlimme Form von Blutkrebs diagnostiziert worden.
Auf der Homepage der Westerwelle-Stiftung war am Freitag ein Foto Westerwelles zusammen mit seinem Ehemann Michael Mronz zu sehen. Daneben steht: “Wir haben gekämpft. Wir hatten das Ziel vor Augen. Wir sind dankbar für eine unglaublich tolle gemeinsame Zeit. Die Liebe bleibt.”
Wir trauen um unseren Chef Guido Westerwelle. Er verstarb am 18. März 2016 in der Uni-Klinik Köln an den Folgen seiner…
Posted by Westerwelle Foundation on Freitag, 18. März 2016
Westerwelle gehörte seit den 80er Jahren zu den prägenden Figuren der bundesdeutschen Politik. Nach vielen Jahren in der Opposition war er zwischen 2009 und 2013 Bundesaußenminister. In den ersten beiden Jahren der schwarz-gelben Koalition, bis zu seinem Rücktritt vom Amt des FDP-Chefs, war er auch Vizekanzler.
Trauer um Bundesaußenminister a.D. Guido Westerwelle
Posted by Bundesregierung on Freitag, 18. März 2016
Heilungshoffnung noch im Herbst
Über seine Krebserkrankung hatte Westerwelle auch ein Buch (“Zwischen zwei Leben”) geschrieben, das er im vergangenen Herbst vorgestellt hatte. Damals gab es Hoffnung, dass er die Krebs-Erkrankung bewältigen könnte. Im Dezember musste er sich allerdings erneut ins Krankenhaus begeben, was offiziell mit einer “Medikamentenumstellung” begründet wurde. Seither war er kaum noch in der Öffentlichkeit aufgetaucht.
Lebenslauf
27. Dezember 1961: geboren in Bad Honnef bei Bonn
1980: Abitur und FDP-Beitritt, anschließend Jurastudium und Promotion
1983-1988: Vorsitz der Jungen Liberalen
1994-2001: Generalsekretär der FDP
1996-2013: Mitglied des Bundestages
2001-2011: Bundesvorsitzender der FDP
2006-2009: Fraktionsvorsitzender der FDP
2009-2013: Außenminister und bis 2011 Vizekanzler
2010: Heirat mit seinem Lebensgefährten Michael Mronz
Juni 2014: Bekanntgabe der Leukämie-Erkrankung
18. März 2016: gestorben im Alter von 54 Jahren