Bei den OPEN DAYS am 11. und 12. März 2016 können Sie Technik live erleben. Führungen durch die Speziallabors und Projekte geben Einblicke in Forschung und Lehre. Sie finden Freitag und Samstag ab 10.30 Uhr im Stundentakt statt. Auch am zweiten Standort ENERGYbase in der Giefinggasse finden am Freitag 2 Führungen (13.00 und 15.00 Uhr) statt. Dafür steht ein Shuttlebus vom Höchstädtplatz zum ENERGYbase zur Verfügung.
Wenn Sie sich detailliert zu einem Studiengang erkundigen möchten, bieten Ihnen die Vorträge der StudiengangsleiterInnen und LektorInnen eine gute Möglichkeit, alles über diejeweiligen Inhalte und beruflichen Perspektiven zu erfahren. Sie können sich aber auch bei den Infoständen mit Studierenden und MitarbeiterInnen unterhalten und alle offenen Fragen zum Studium klären.
In einer Projektausstellung zeigen Studierende aktuelle Projekte aus den Studiengängen.
Wir bieten während der Veranstaltung Kinderbetreuung an. Bei Interesse bitte um Anmeldung bis 4. März an sabine.merwart@technikum-wien.at
Standorte
– FH Technikum Wien, Höchstädtplatz 6, 1200 Wien: öffentlich erreichbar mit U6 (Station
Dresdner Straße), Straßenbahn 2, 31 oder 33 und Autobus 37A (Station Höchstädtplatz)
– 2. Standort: ENERGYbase: Shuttlebus ab Höchstädtplatz am Freitag um 13.00 und 15.00 Uhr
Alle weiteren Infos finden Sie unter www.technikum-wien.at/opendays
Über die FH
Die FH Technikum Wien ist Österreichs einzige rein technische Fachhochschule. Sie bietet Ihnen 13 Bachelor- und 17 Master-Studiengänge aus den folgenden 6 Bereichen an:
– Elektronik & Kommunikationssysteme
– Energie & Umwelt
– Informatik & Wirtschaftsinformatik
– Management & Business
– Medizin, Sport & Gesundheit
– Wirtschaftsingenieurwesen & Maschinenbau
Derzeit gibt es 4.000 Studierende und insgesamt hat die FH Technikum Wien bisher rund 9.000 AbsolventInnen hervorgebracht. Das Studienangebot ist wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah. Neben einer qualitativ hochwertigen technischen Ausbildung wird auch großer Wert auf wirtschaftliche und persönlichkeitsbildende Fächer gelegt. Sehr gute Kontakte zu und Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie eröffnen den Studierenden bzw. AbsolventInnen beste Karrierechancen.