Erfolgreiche Premiere von "Dahoam bischt, wo dis Häs ischt"

Der Zweiakter von Anthony Marriot und Bob Grand, der im Original „Home is, where your clothes are“ heißt und treffend ins Vorarlbergerische übersetzt wurde, ist ein typisches Türenstück, das gespickt ist von Slapstick und somit für Lachsalven beim Publikum sorgte. Dabei handelt es sich um das bereits sechste Stück, bei dem Jutta Hammerer die Rolle der Regisseurin übernahm. In der Hauptrolle glänzte Fabio Gagliano, der seit Jahren Mitglied der LSG ist, als Johann Brunner, Bezirksinspektor a.D. Gagliano war wortwörtlich der Schweiß auf die Stirn geschrieben, den er hatte die Rolle, bei der die meiste Bewegung angesagt war. Da er seine Wohnung aus Geldnöte doppelt vermietete (einmal an Melanie Brunner als Lilli Palmer und ein zweites Mal an Manuel Martin als Philipp Hagen), hat er alle Hände voll zu tun, dass der Schwindel nicht aufdeckt. Und immer wieder macht sich Johann daran, den Kleiderkasten seiner Mieter je nach Situation aus- oder wieder einzuräumen.
Bereits im ersten Teil konnten sich die zahlreich erschienenen Besucher kaum mehr vor Lachen auf ihren Stühlen halten. Doch nach der Pause wurde es noch viel turbulenter und lustiger. Aus so manchen Gästen sprudelte es regelrecht heraus, dass sie nicht anders konnten, als ihre Bäuche zu halten und mit ihren Füßen auf den Boden zu stampfen. Als die Rankweilerin Heidi Baur als Ex-Gattin von Johann in Szene kommt (zusammen mit Bruno Mittelberger als Roland Untersteiner, der einen Betrunkenen exzellent in Szene setzte) und auch noch Herbert Staffler als Oberstaatsanwalt Dr. Franz Rhomberg über die Nummer einer Begleitagentur nächtlichen Freuden fröhnt (sehr authentisch verkörpert von Susanne Friedrich), ist das Chaos perfekt.
Alles in allem ist „Dahoam bischt, wo dis Häs ischt“ eine äußerst gelungene Produktion, die sich lohnt, gesehen zu haben, denn sie garantiert einen fröhlichen Abend in bester Theatermanier.
Weitere Aufführungen:
Fr, 20. 11. 2015 um 19.30 Uhr
Sa, 21. 11. 2015 um 19.30 Uhr
So, 22. 11. 2015 um 18.00 Uhr
Sa, 28. 11. Um 19.30 Uhr
So, 29. 11. Um 18.00 Uhr
Kartenreservierungen: Tel. 05522/73793.