MOBI – die Bücherei auf dem Fahrrad

Das Spezialfahrrad ist mit Lesestoff und Spielmaterial beladen und hält dort, wo einander viele Kinder treffen. Name und Logo für MOBI wurden in einem Schulwettbewerb ermittelt.
Dieses Projekt zur Förderung der Lesekultur ist einzigartig in Österreich. MOBI – mobile Bibliothek ist ein Spezialfahrrad, bestückt mit Decken, Büchern sowie Jonglier- und Spielmaterial. MOBI ist ab Juni in Höchst unterwegs, Halt gemacht wird am Brugger Loch, am Spielplatz, am Fußballplatz, am See – dort, wo viele Kinder sind.
Dann wird die Decke ausgebreitet und die Bücherbox ausgefaltet. Kinder können selbst schmökern, können sich etwas vorlesen lassen oder Jongliermaterial ausprobieren. MOBI wird von einer geschulten Mitarbeiterin des KinderCampus begleitet. Lydia Etzlstorfer aus Oberösterreich ist gelernte Umweltpädagogin. „Ich habe ein Praktikum bei der Vorarlberger Landesregierung absolviert und freue mich auf den abwechslungsreichen Sommerjob“, berichtet sie. Wo MOBI ab Juni unterwegs ist, wird zeitgerecht über die Website www.kindercampus.at über facebook und das Gemeindeblatt mitgeteilt.
Abenteuer Lesen
Bücher und Lesen sind für die Entwicklung unserer Kinder sehr wichtig. „MOBI betont den unterhaltsamen Aspekt des Lesens. Das Abenteuer Lesen wird in einer ungezwungenen, spielerischen Atmosphäre den Kindern näher gebracht. Gleichzeitig entsteht ein Raum für Begegnung und ein Miteinander“, erläutert Jasmin Lederer, Geschäftsführerin des KinderCampus, die Zielsetzung des Projekts.
Schulwettbewerb
Name und Logo der mobilen Bibliothek wurden vom KinderCampus im Rahmen eines Schulwettbewerbs mit den Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der VS Unterdorf, VS Kirchdorf und der Schulstube ermittelt. Sie reichten 209 kreative Entwürfe ein, das Ergebnis heißt „MOBI – die mobile Bibliothek“. Der Name stammt von Hannah Kofler (4b VS Unterdorf), das Bild zeichnete Inés Mille (4. Kl. Schulstube).
ProjektWerkstatt
Initiator und Veranstalter der mobilen Bibliothek ist die ProjektWerkstatt im KinderCampus. Die ProjektWerkstatt schafft im KinderCampus einen Bildungsort für Eltern und Kinder mit den Schwerpunkten Sprachfrühförderung, Mehrsprachigkeit und familiäre Lese- und Spielkultur.