Freudentag für Hittisauer Feuerwehr

Modernste Technik
Das neue Tanklöschfahrzeug ist auf einem MAN-Fahrgestell mit 380 PS und Allradantrieb aufgebaut. Der Aufbau wurde in der neuesten Aluminiumtechnologie hergestellt. Der Löschwassertank fasst 3.000 Liter, die beiden Schaummitteltanks je 200 Liter. Der neue Wagen ersetzt das 35 Jahre alte Vorgängermodell, welches nicht mehr dem Standard einer modernen Wehr genügte und zukünftig in Moldawien eingesetzt wird. Die Anschaffungskosten von 410.000 Euro wurden von der Gemeinde Hittisau sowie aus Landesmitteln finanziert.
Schlagkraft erhöht
Besonders gedankt wurde dem Fahrzeugausschuss mit Kommandant Hans Grabher, Florian Bechter, Christoph Bals, Dietmar Bechter und Paul Schelling für das große Engagement. Für Bürgermeister Gerhard Beer erhöht sich mit dem Einsatz des neuen Fahrzeugs die Schlagkraft der Hittisauer Feuerwehr. Besonders bedankte sich das Gemeindeoberhaupt für die finanziellen Zuweisungen des Landes sowie bei der Feuerwehr Hittisau für die großartige und beispielgebende Einsatzbereitschaft. Als Zukunftsinvestition bezeichnete Sicherheitslandesrat Erich Schwärzler das neue Fahrzeug. Effiziente Hilfe sei nur mit einer guten Ausstattung möglich.
Festakt
Die offizielle Weihe durch Dekan Hubert Ratz umrahmte der Musikverein Hittisau-Bolgenach unter der Leitung von Peter Gmeiner musikalisch. Zum Festakt hatten sich neben der Dorfbevölkerung auch viele Bregenzerwälder Wehrkameraden eingefunden. Kommandant Hans Grabher konnte unter den zahlreichen Gästen auch Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter und Abschnittskommandant Max Bereuter begrüßen. Im Anschluss an den Festakt wurde das neue Fahrzeug von vielen Interessierten ausführlich besichtigt. Ein buntes Kinderprogramm begeisterte die kleinen Besucher.