AA

Eröffnung und Segnung "Carl-Lampert-Saal" zum 70. Todestag

Projektgruppe Freundeskreis Carl-Lampert mit Pfr. Norman Buschauer und Arch. Ing. Christof Matt.
Projektgruppe Freundeskreis Carl-Lampert mit Pfr. Norman Buschauer und Arch. Ing. Christof Matt. ©Pfarre Göfis (Sonderegger/Terzer)
Zum 70. Todestag Carl Lamperts wird der frisch renovierte „Carl-Lampert-Saal“ gesegnet und eröffnet: Donnerstag 13. November 2014.
Carl-Lampert-Saal Göfis

Heuer jährt sich der Todestag Carl Lamperts zum 70sten Mal. Die Pfarre Göfis gedenkt ihrem Mitbürger, Provikar und Opfer des Nazi-Regimes am 13. November auf gebührende Weise mit Gedenkfeiern und der Segnung des „Carl-Lampert-Saals“.

Der frisch renovierte Pfarrsaal in Göfis wird nach intensiver Planung und kurzer Umbauzeit als „Carl-Lampert-Saal“ im Anschluss an die Gedenkfeierlichkeiten eröffnet und von Bischof Benno Elbs gesegnet. Der Saal ist nun mit erweitertem Nutzungs-Fokus konzipiert. Zeitgleich bildet sich als verstärkender Impuls der „Freundeskreis Carl-Lampert“, um Werte Carl Lamperts wie Glaubensstärke, Vertrauen, Mut und Zivilcourage, heute und für kommende Generationen lebendig zu halten.

 

13. November – Carl Lampert erinnern: Mut, Zivilcourage und Liebe zu Gott

Dr. Carl Lampert wurde 1894 in Göfis geboren, wählte den Beruf des Priesters und hat sich in der Zeit des Nationalsozialismus als Provikar – Vertreter des Bischofs – mit großem Einsatz  für den Schutz der Katholischen Kirche und ihrer Mitglieder eingesetzt. Er wurde von der Gestapo bespitzelt und angeklagt, in den KZs Dachau und Sachsenhausen inhaftiert -gefoltert, schikaniert – zweimal zum Tod verurteilt und schließlich 1944 in Halle an der Saale enthauptet. Er war das ranghöchste Mitglied der österreichischen Kirche, das dem Naziterror zum Opfer fiel. „Er hätte während seiner Gefangenschaft nur seinem Glauben abschwören müssen, um wieder in Freiheit zu kommen. Trotz Folter, Demütigungen und Todesurteil blieb er seinem Glauben und seinen innersten Überzeugungen treu. Diese Zivilcourage und Glaubensstärke, sowie die Liebe und Beziehung zu Gott nehmen wir uns als Vorbild“, unterstreicht Pfarrer Norman Buschauer, Pfarrer von Göfis, die Vorbildwirkung des Göfners. 2011 wurde Carl Lampert von der Katholischen Kirche selig gesprochen. Am 13. November um 16 Uhr war vor 70 Jahren seine Todesstunde. Dieser Tag wird in der Pfarrkirche in Göfis heuer wieder gebührend mit Andacht und Gottesdienst  erinnert.

 

Renovierter Carl-Lampert Saal bietet neue Chancen und erweiterten Fokus

Durch die engagierte Planung von Baumeister Christof Matt wurde aus dem bisher durch Holz dominierten Pfarrsaal ein heller und größerer Raum geschaffen. Christof Matt: „Ich legte Wert auf eine optimale Nutzung, eine optische Verbesserung und Modernisierung der gegebenen Grundfläche. Die Vorgaben des Bundesdenkmalamtes ließen keine großen Experimente zu“. Der Carl-Lampert-Saal eignet sich ideal für Seminare, Tagungen, Schulungen, Kurse etc. Vorrang hat natürlich die Nutzung für pfarrliche Zwecke, jedoch ist eine erweiterte öffentliche Nutzung geplant. Es bieten sich beispielsweise durch Verknüpfung mit diözesanen und landesweiten Initiativen Möglichkeiten Veranstaltungen in Göfis zu platzieren.

 

Freundeskreis Carl-Lampert entsteht

In gemeinsamer Arbeit haben sich interessierte Personen gefunden, die Chancen nützen möchten, die der neue Saal im Zusammenhang mit dem Vorbild und Wirken Carl Lamperts bietet. Neben der Unterstützung der Baufinanzierung ist es dem Freundeskreis ein Anliegen die Werte und Vorbildwirkung Carl Lamperts durch Aktionen, eine aktive oder passive Gemeinschaft, heute und für kommende Generationen wach zu halten.

 

Facts:

Gedenken – 70. Todestag Carl Lampert – Segnung „Carl-Lampert-Saal“

Donnerstag, 13.11.2014, 70. Todestag von Carl Lampert

  • 16.00 Uhr Andacht zur Todesstunde, Pfarrkirche Göfis
  • 19.00 Uhr Gedenkgottesdienst mit Bischof Benno Elbs und Pfr. Norman Buschauer, Pfarrkirche Göfis
  • 20.00 Uhr Eröffnung und Segnung des Carl-Lampert-Saales durch Bischof Benno Elbs mit anschließender Agape

 

Sonntag, 23. Nov. 2014

  • Riebel-Sunntig und „Tag der offenen Tür“ im Carl-Lampert-Saal von 10.30 Uhr  – 16.00 Uhr

 

Das Leben von Dr. Carl Lampert:

  • 9.1.1894               Geburt in Göfis
  • 12.5.1918            Priesterweihe
  • 15.1.1939            Ernennung zum Provikar (Generalvikar)
  • März 1940           Erste Inhaftierung in Innsbruck
  • August 1940       Einlieferung ins KZ Dachau und später KZ Sachsenhausen
  • August 1941       Verbannung nach Stettin/D, jetzt Polen
  • 20.12.1943          Erstes Todesurteil durch das Reichkriegsgericht
  • 8.9.1944               Zweite Verurteilung zum Tode
  • 13.11.1944          Enthauptung in Halle an der Saale
  • 13.11.2011          Seligsprechung

 

Freundeskreis Carl-Lampert

Kontakt für eine aktive oder passive Mitgliedschaft oder Förderung

www.pfarre-goefis.com/freundeskreis-carl-lampert  (ab 6.11.)

 

Quelle: Pfarre Göfis / Freundeskreis Carl Lampert

  • VIENNA.AT
  • Göfis
  • Eröffnung und Segnung "Carl-Lampert-Saal" zum 70. Todestag
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen