Vorarlberger Handy-App soll Erkennen von Schlaganfällen erleichtern

Entwickelt wird die App vom Vorarlberger Unternehmen Gantner Instruments. Der Download soll kostenlos sein, berichtete ORF Vorarlberg am Mittwoch.
Rasches Handeln kann Folgeschäden vermeiden
“Wird ein Schlaganfallpatient innerhalb von drei bis vier Stunden behandelt, kann man in der Regel große Folgeschäden und damit auch hohe Kosten vermeiden”, erklärte Kurt Gerszi, Obmann des Selbsthilfevereins, gegenüber der APA die Motivation seines Vereins, die Entwicklung einer App zur Früherkennung von Schlaganfallsymptomen zu initiieren. Drei simple Fragen würden bereits ausreichen, erste Anzeichen zu erkennen, so Gerszi, der selbst Betroffener ist.
Symptome per Handy abfragen
Diese drei Fragen seien auch die Grundlage der Applikation für Smartphones. So werde etwa die Frage gestellt, ob Gesichtssymptome wie ein hängender Mundwinkel zu erkennen sind, oder ob der Betroffenen einfache Bewegungen ausführen oder auf einfache Fragen antworten kann. Seien Anzeichen zu erkennen, müsse sofort die Rettung alarmiert werden, sagte Gerszi. “Lieber einmal zu viel 144 wählen, als einen Schlaganfall riskieren”, empfahl er. “Net Lugg lo” will die App im gesamten deutschen Sprachraum anbieten.
(APA)