Hard eröffnet Begegnungszone am 11. 10.

Was die neuen Markierungen, Begrenzungspfosten bedeuten, wer wo gehen, radeln und mit dem Auto fahren darf und was die Rillen im Asphalt bedeuten – zahlreiche Harderinnen und Harder stellen Fragen zur Begegnungszone. Deshalb hat die Gemeinde gemeinsam mit Mitgliedern von Seniorenbund, Pensionistenverband, Seniorenring und Seniorenbörse die Gemeinschaftsaktion „Harder für Harder“ gestartet. Bis zur offiziellen Eröffnung am 11. Oktober informieren Seniorinnen und Senioren über die Regeln, die neu gelten.
Wichtig ist, dass im gesamten Bereich Tempo 30 gilt. Fußgänger dürfen die Fahrbahn an jeder Stelle überqueren, Radler können nebeneinander fahren.
Weil es viel weniger Vorrang- und Stoppschilder gibt, gelten die allgemeinen Vorrangregeln: Rechts vor links. Neu in den Asphalt gefräst wurde das Blindenleitsystem.
Inzwischen sind im Ortszentrum auch die ersten Bäume gepflanzt, besonders eindrucksvoll beim ehemaligen „Löwen“. Bei der Brückenwaage gibt es einen Trinkwasserbrunnen mit Sitzgelegenheit.
Gewöhnungsbedürftig ist gewiss die Tatsache, dass die Busbucht aufgelassen wurde und der Landbus auf der Fahrbahn stehen bleibt. Andere Verkehrsteilnehmer müssen darauf warten, bis die Fahrgäste zu- und ausgestiegen sind. Laut Bürgermeister Harald Köhlmeier ist ein so verlangsamter Verkehr im Zentrum auch eine Maßnahme gegen den Schleichverkehr: Bei Stau auf der L202 weichen viele Ortskundige über die Landstraße und Hofsteigstraße aus. „Der Schleichverkehr beträgt immerhin ca. 30 %.“
„Deutlich attraktiver“
Bürgermeister Harald Köhlmeier lädt alle dazu ein, am Samstag, den 11. Oktober, von 10 bis 16 Uhr am „Fest der Begegnung“ teilzunehmen: „Nach Abschluss der Arbeiten präsentiert sich unser Ortszentrum für alle Verkehrsteilnehmer deutlich attraktiver. Ich möchte alle Harderinnen und Harder herzlich einladen, bei der Eröffnungsfeier vorbeizuschauen, um sich davon vor Ort ein Bild zu machen.“
„Löwen“-Nachnutzung
In diesem Rahmen werden auch die Vorschläge präsentiert, die Studenten der Universität Liechtenstein zur möglichen Nachnutzung des „Löwen“ erarbeitet haben. Damit waren insgesamt 15 Studierende befasst
Eröffnung Begegnungszone
Samstag, 11. Oktober 2014, 10 bis 16 Uhr
• 10 Uhr: Eröffnung mit der Bürgermusik Hard und Segnung
• Harder Kaufleute präsentieren sich
• Rund um den „Löwen“ Bewirtung durch die Harder Mufängar mit Livemusik
• Kinderprogramm mit Fahrradparcours und Geschicklichkeitsfahren
• Ausstellung von Projekten zur Nachnutzung des Gasthofes „Löwen“