AA

Zivilschutz-Probealarm am 4. Oktober 2014: Warum die Sirenen heulen

Am 4. Oktober 2014 heulen probeweise wieder die Sirenen in ganz Österreich
Am 4. Oktober 2014 heulen probeweise wieder die Sirenen in ganz Österreich ©APA
Die Sirenen heulen wieder: In ganz Österreich findet am 4. Oktober der alljährliche Zivilschutz-Probealarm statt. 8.000 Sirenen ertönen zwischen 12:00 und 12:45 Uhr. VIENNA.AT weiß, was welcher Ton bedeutet.

Am Samstag, dem 4. Oktober, werden in ganz Österreich 8203 Sirenen erprobt. Allein in Wien befinden sich 184 Sirenen. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden an diesem Tag vier Signale ausgestrahlt: “Sirenenprobe”, “Warnung”, “Alarm” und “Entwarnung”.

Das bedeuten die unterschiedlichen Töne

Am 4. Oktober sollen zunächst für 15 Sekunden alle Sirenen “probeweise” heulen. Danach folgt ein drei Minuten anhaltender Dauerton, der im Ernstfall vor einer herannahenden Gefahr warnt. Hier sollte man in einer echten Krisensituation das Radio oder den Fernseher einschalten, um sich über entsprechende Verhaltensmaßnahmen zu informieren.

Ein 60 Sekunden dauernder auf- und abschwellender Heulton bedeutet anschließend “Alarm”. Im Ernstfall wären hier schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufzusuchen und die über Radio und TV durchgegebenen Maßnahmen zu befolgen.

gjh

“Entwarnung” bedeutet der abschließende, eine Minute anhaltende Dauerton. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. Bei dem Zivilschutz-Probealarm am 4. Oktober 2014 handelt es sich um keinen echten Alarm.

(APA/Red.)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Zivilschutz-Probealarm am 4. Oktober 2014: Warum die Sirenen heulen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen