Obwohl die herkömmliche Glühbirne eigentlich nicht mehr am Markt zu finden sein dürfte, ist sie noch vieler Orts im Einsatz. Dabei ist diese weniger Licht- als Wärmequelle: Gerade einmal fünf Prozent der Energie wandelt sie tatsächlich in Licht um.
Kaufst du billig…
Vor allem der niedrigere Preis dieser Lampen dürfte ausschlaggebend für deren stete Beliebtheit sein. Aber: Wer an der Beleuchtung spart, zahlt meistens drauf. Obwohl Energiesparlampen in der Regel etwas mehr kosten, rechnet sich deren Anschaffung schnell durch einen niedrigeren Stromverbrauch. Der Umstieg auf umweltschonendere und sparsamere Alternativen ist deshalb naheliegend: Rund 80 Prozent weniger Strom wird dadurch für die Beleuchtung der Büroräume aufgewendet, pro Lampe kann ein Ersparnis von bis zu 100 Euro erzielt werden. Mittlerweile sind die Leuchten außerdem schon in tageslichtweiß erhältlich – dieses Modell ist besonders bürotauglich. Als Zusatznutzen verfügt die Energiesparlampe über eine sehr lange Lebensdauer. Wo der Einsatz von Energiesparlampen nicht möglich ist, können Halogenglühlampen verwendet werden. Auf diese Weise können immerhin 30 Prozent des Stromverbrauchs eingespart werden. Gründe genug, den umweltfreundlichen Leuchten eine Chance zu geben.
Natürliche Lichtquellen nutzen
Ab und zu kann auf elektrisches Licht gänzlich verzichtet werden: Viele Bürogebäude verfügen über größere Fensterfronten. Wenn es möglich ist, sollten Schreibtische in diesem Fall darunter aufgestellt werden, um das einfallende Tageslicht optimal nutzen zu können. Leuchten mit Tageslichtsensoren können in dieser Situation hilfreich sein – sie schalten sich ab, wenn keine zusätzliche Lichtquelle notwendig ist. Halbdurchlässige Rollos oder Jalousien helfen bei blendendem Sonnenlicht. In Besprechungszimmern, Küchen, Toiletten, Treppenhäusern etc., brennt oft stundenlang das Licht, obwohl es nicht benötigt wird. Das kann man einerseits durch freundliche Hinweisschilder zu verhindern versuchen, oder aber, man bringt Bewegungssensoren oder Timer-Funktionen an. So wird die unnötige Beleuchtung nicht zum Dauerzustand. Abschaltautomatiken sind auch für das Dienstende nützlich, denn nicht selten kommt es vor, dass sich Kollegen nicht an das altbekannte „Der Letzte schaltet das Licht aus“ halten. Sollte es aus Sicherheitsgründen dennoch nötig sein, die Büroräume auch nachts auszuleuchten, sollte eine möglichst geringe Wattanzahl oder Energiesparlampe verwendet werden.