Ländletrio kämpft mit dreizehn Klubs um den Meistertitel

Bei der INL-Premiere (2012/2013) war ein halbes Dutzend an Klubs mit dabei. Im Vorjahr wurde die Spielklasse mit Vereinen aus Slowenien und Italien auf fünfzehn Klubs aufgestockt. Für die kommende Spielzeit wird auf dem bestehenden System aufgebaut, nur kleine Veränderungen wurden ein einer ersten Ligasitzung vorgenommen. So steigt der HC Meran aus der INL aus, dafür kommen mit EC Kitzbühel und HC Kapfenberg zwei österreichische Klubs dazu. Österreich und Slowenien schicken damit je sechs Mannschaften in diese Meisterschaft, Italien, das mit dem HC Neumarkt den aktuellen Champion stellt, jetzt nur noch vier.
Folgende Vereine haben für die INL 2014/2015 genannt
Österreich (6): EHC Bregenzerwald, VEU Feldkirch, EHC Lustenau, EK Zell am See, EC Kitzbühel, HC Kapfenberg
Slowenien (6): HK Kranj, HK Ljubljana, Maribor, Celje, Bled, Jesenice
Italien (4): Neumarkt, Kaltern, Eppan, Gröden