VN-Stipendium von 3000 Euro für berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang am MCI Management Center Innsbruck

Große Praxiserfahrung
„Dieser Lehrgang begeistert durch die umfangreiche Praxiserfahrung der Vortragenden. Es wird ein sehr großes Spektrum an Themen abgedeckt, welches optimal auf die Herausforderungen des Berufsfeldes Innovationsmanagement vorbereitet. Die individuelle Betreuung während des Lehrgangs ermöglicht eine gezielte Anwendung dieses Wissens auf konkrete Begebenheiten der eigenen Branche und hilft sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln”, meint etwa die Absolventin Mag. Claudia Kreuscher, Innovationsassistentin bei der World-Direct eBusiness solutions Gesellschaft m.b.H. in Sistrans/Tirol. Und VN-Chefredakteurin Verena Daum-Kuzmanovic führt ergänzend aus, dass sich die VN entschlossen haben, ein Stipendium von 3000 Euro für diese Ausbildungsmöglichkeit zu vergeben. Damit soll auch ein kleiner Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Vorarlberg geleistet werden.
Die Zielgruppen
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Personen, die mit folgenden Aufgaben betraut sind bzw. sich auf derartige Aufgaben besser vorbereiten möchten:
• Forschung und Entwicklung
• Technologiemanagement
• Risikomanagement und Risikofolgenabschätzung
• Produktentwicklung
• Produktmanagement/Marketing
• Unternehmensgründung/ Start-up
• Allgemeine Unternehmensführung
Theorie und Praxis
Die Zertifikatslehrgänge des MCI vermitteln kompaktes „State of the art”-Wissen und stellen sicher, dass Theorie und Praxis zu einem Ganzen verkettet werden. Motivierte Menschen erhalten und erfahren Unterstützung bei der persönlichen Standortbestimmung, bei der Erschließung von Zusammenhängen, Kompetenzen, Methoden und Fertigkeiten, bei der Schaffung neuer Handlungsspielräume sowie bei der Gestaltung und Bewältigung komplexer Aufgaben.
Flexible Anrechnung
Eine Besonderheit der Zertifikatslehrgänge liegt in der Möglichkeit zur flexiblen Anrechnung im Rahmen der Executive Masterstudiengänge des MCI. Somit können Zertifikatslehrgänge modular miteinander verbunden werden und auf die Masterstudiengänge
• General Executive MBA,
Master of Science in Management & Leadership MSc
und
• Master of Science in Innovation & Intellectual Property Rights MSc angerechnet werden.
Hohe Bildungsrendite
Jedes zusätzliche Jahr das in Aus- oder Weiterbildung investiert wird, bringt Bildungsrenditen zwischen fünf und sieben Prozent. Das belegen Studien, die die Bedeutung von Weiterbildung unterstreichen. In der heutigen Wissensgesellschaft ist die Weiterbildung damit der Garant für den beruflichen und den persönlichen Erfolg.
„Durch den Lehrgang wird ein großes Spektrum an Themen abgedeckt.”
Claudia Kreuscher, Absolventin
„Märkte erfordern mehr denn je Innovationen”
Innsbruck. Heutige Märkte erfordern mehr denn je Innovation, und wir wissen, dass dies für Unternehmen – alteingesessene ebenso wie Start-ups – eine Herausforderung ist, die über ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheidet.
Wettbewerbsfähigkeit bedeutet, durch Innovation immer Neues zu wagen, also neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, neue Produktionstechnologien einzusetzen oder neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Herausforderungen bewältigen
Die Kernfrage dabei ist immer, wie Unternehmen es schaffen können, die Innovation erfolgreich umzusetzen und sich damit den entscheidenden Vorsprung zu sichern. In unserem Lehrgang Innovations-, Produkt- und Prozessmanagement werden die Teilnehmer(innen) an genau diese Herausforderungen herangeführt. Als Innovationsmanager(innen) mit einem profunden Verständnis von Produkt- und Prozessmanagement sind sie in der Lage, Innovationsprozesse zu steuern und einen wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.