Laterns reich an frischem Quellwasser

Laterns (mwe) Das Laternsertal ist reich an frischem Quellwasser, welches in den umliegenden Bergen entspringt. Um diesen einzigartigen, so wichtigen Rohstoff nutzen zu können, sind von der Gemeinde sehr umfangreiche Baumaßnahmen notwendig. Für die Sanierung bzw. Neuerrichtung der Trink- und Löschwasserversorgung werden seitens der Walser Gemeinde rund drei Millionen Euro aufgewendet. Von diesen Baumaßnahmen ist bis dato, außer Betonelementen bei den Hochbehältereingängen, kaum etwas sichtbar. Fast ausschließlich wurden dabei unterirdische Baumaßnahmen, wie neue Leitungen usw. angelegt.
Neuer Weg in Laterns
Daher hat man sich in der Gemeindevertretung entschlossen einen neuen Weg zu gehen, um das Thema Wasser bzw. Wasserversorgung den Menschen näher zu bringen.
Mit dem Bau der Quellenstiege wird der Zugang zum Wunder „Quelle” dabei erlebbar gemacht. Vom Brunnen über 60 Stufen führt der Weg zu einer Cortenstal-Skulptur, die den Eingang zur unterirdischen Quelle und zum Hochbehälter markiert.
Sie soll zufällig Vorbeikommende, aber auch ganze Schulklassen, dazu animieren, sich mit dem Thema Wasser auseinanderzusetzen. Eine Schauluke innerhalb der Skulptur ermöglicht einen Blick in den Ursprung der Wasserversorgung mit ihren technischen Anlagen.
Themenwanderweg „Wasser”
Dass für solche außergewöhnlichen Projekte auch Geld in die Hand genommen werden muss, ist klar. So sind die Bemühungen der Gemeinde Laterns, das ganze Vorhaben als Leader Projekt (EU Förderung für ländliche Entwicklung) zu präsentieren auf fruchtbaren Boden gefallen. Die Gemeinde erhielt dabei eine Förderzusage für 60 Prozent der personellen Aufwände und 50 Prozent der Investitionen.
„Geplant ist, dass für dieses Projekt auch noch eine Broschüre zum Thema Wasser gestaltet und Informationstafeln dazu aufgestellt werden. Ebenso soll das Ganze in einen Themenwanderweg „Wasser” einfließen. Mit dieser künstlerischen Aufarbeitung des Themas Wasser durch das bekannte Architekturbüro „Marte.Marte” erwarten wir auch eine Belebung des Tourismus. Eine damit verbundene bessere Auslastung der Gastronomiebetriebe, soll somit auch ein wirtschaftlicher Impuls für das Tal mit sich bringen. Kombiangebote – begleitete Wanderung mit Jause im Gasthaus und abschließender Fahrt mit der Sommerrodelbahn – ist nur eine der vielen Ideen, die zum Thema Wasser umgesetzt werden können. Ich bin der Meinung, die Gemeinde kann und soll Impulse setzen, die durchaus in der Region auch einzigartig sind. Was wir daraus machen, liegt an uns selber”, freut sich Bürgermeister Harald Nesensohn.
Abgeschlossen werden soll das gesamte Projekt Wasserversorgung Laterns Ende 2015.