Lochau beschließt ein Budget mit über 12 Millionen Euro

„Ein gut vorbereitetes Budget stellt die finanziellen Weichen für die Arbeit der Gemeinde im laufenden Jahr, im Speziellen sind dies neben den vorgegebenen Verpflichtungen die Umsetzung von höchst notwendigen Projekten zur Verbesserung der örtlichen Infrastruktur sowie vielfach eingeforderte Maßnahmen zur Erhaltung der guten Lebensqualität“, so Bürgermeister Xaver Sinz, der hier zusammen mit dem Finanzreferenten Vizebürgermeister Michael Simma nach einer über 20-jährigen Amtszeit „sein letztes Budget“ präsentierte.
Ausgabenschwerpunkte 2014
Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen werden im Jahr 2014 wieder über 1,5 Millionen Euro in verschiedene größere und kleinere Projekte investiert. So fließen rund 660.000 Euro in den Kanal- und Wasserleitungsbau in den Abschnitten Hintermoos, Seilerstraße, Hörbranzer Straße/Kurzglend oder Wellenstein, um 335.000 Euro wird ein Grundstück im Bereich des Bahnhofsareals für dringend notwendige Parkplätze in Seenähe angekauft, um 50.000 Euro werden Straßen und Gehwege saniert, 57.000 Euro werden im Rahmen der Mittagsbetreuung für die Neuadaptierung der Schülerausspeisung im Lochauer Schulzentrum bereitgestellt, und die Anlage der erfolgreichen Stocksportler wird um 24.000 Euro saniert.
Weiters müssen für die Verbauung und Instandhaltung verschiedener Pfänderbäche in diesem Jahr stolze 430.000 Euro bereitgestellt werden, und für den Gemeindefuhrpark ist der Ankauf neuer Fahrzeuge für das „Essen auf Rädern“, für das Wasserwerk oder für die Abfallbeseitigung notwendig geworden. Für das Projekt Gemeindeamt NEU sind rund 120.000 Euro als „Startkapital“ für den Architekturwettbewerb bzw. für die Adaptierung der Ausweichräumlichkeiten im ehemaligen Typico-Gebäude vorgesehen.
Gesichert sind weiterhin auch die „Förderungen“, unter anderem für den Sport (63.500 Euro), für die Musikschule (87.000 Euro), für die Kultur (25.900 Euro), für die Offene Jugendarbeit (54.000 Euro), für den Öffentlichen Personennahverkehr (220.100 Euro), für die Energieregion Leiblachtal, das Energieinstitut und die Umstellung auf LED-Beleuchtung (82.000 Euro) oder für die Sozialeinrichtungen wie Sozialsprengel, Ambulanter Betreuungsdienst und Krankenpflegeverein (132.900 Euro). Unaufhaltsam steigen die Abgaben für die Sozialhilfe an das Land mit bereits 973.300 Euro und die Abgangsdeckung der Krankenanstalten mit über 720.000 Euro nach Abzug der Landesförderung.
Entwicklung der Einnahmen
Nach wie vor recht positiv entwickeln sich die laufenden Einnahmen. So werden bei den Ertragsanteilen des Bundes, bei den gemeindeeigenen Steuern sowie bei den laufenden Einnahmen aus Leistungen für den Gemeindebürger und Gebühren für die Benützung von Gemeindeeinrichtungen bei einer Gesamtsumme von 10.677.200 Euro Mehreinnahmen von rund 380.000 Euro erwartet.
Schuldenstand und Pro-Kopf-Verschuldung
Durch konstante Darlehenstilgungen verringert sich der Schuldenstand der Gemeinde Lochau inklusive aller Leasingverpflichtungen bis Ende 2014 auf rund 5.408.300 Euro, dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von rund 946 Euro.
„Keine Neuverschuldung, ein positives Maastrichtergebnis und die Erfüllung der Vorgaben von Bund und Land im Sinne des österreichischen Stabilitätspaktes“, da ziehen die Finanzverantwortlichen der Gemeinde trotz Auflösung von Rücklagen in Höhe von 564.000 Euro ein durchaus positives Resümee. Budgetdisziplin hat jedoch weiterhin oberste Priorität.
Mehr wissen – das Budget 2014
Gesamtvolumen 12,54 Millionen Euro
Finanzkraft 5,74 Millionen Euro
Ertragsanteile Bund 4,5 Millionen Euro
Kindergärten und Schulen 756.300 Euro
Sozialhilfe 973.300 Euro
Abgangsdeckung Krankenhäuser 720.000 Euro
Schuldenstand der Gemeinde 5,40 Millionen Euro
Pro-Kopf-Verschuldung 946 Euro