AA

Hard: Startschuss für das neue SeneCura Sozialzentrum

Spatenstich zum Bau des SeneCura Sozialzentrums Hard (v.l.n.r.): Michael Heim (heim+müller architektur), Remo Schneider (Geschäftsführer SeneCura Gruppe), Bürgermeister Harald Köhlmeier, Alexander Stuchly (i+R Wohnbau) und Nadine Pomikalek (Früh Architektur Büro ZT GmbH)
Spatenstich zum Bau des SeneCura Sozialzentrums Hard (v.l.n.r.): Michael Heim (heim+müller architektur), Remo Schneider (Geschäftsführer SeneCura Gruppe), Bürgermeister Harald Köhlmeier, Alexander Stuchly (i+R Wohnbau) und Nadine Pomikalek (Früh Architektur Büro ZT GmbH) ©SeneCura
Hard. Mit Unterstützung des Landes Vorarlberg entsteht „In der Wirke" in Hard ein neues SeneCura Sozialzentrum. Mitten in der Gemeinde finden ab Herbst 2015 insgesamt 58 pflegebedürftige BewohnerInnen ein Zuhause zum Wohlfühlen.

Eine hauseigene Demenzstation, Betreutes Wohnen und ein seniorengerechtes Fitnessstudio wird Betreuung auf höchstem Niveau garantieren. Direkt im Haus wird ein zusätzlicher Standort für Kleinkindbetreuung der Gemeinde Hard eingerichtet. Beim feierlichen Spatenstich legten Bürgermeister Harald Köhlmeier und Dr. Remo Schneider, SeneCura Geschäftsführer, den Grundstein für das Generationenprojekt.

Mitten im idyllischen Hard entsteht im generationenübergreifenden Projekt „In der Wirke” das neue SeneCura Sozialzentrum, das Pflege- und Betreuungsplätze für 58 SeniorInnen bieten wird. Das Grundkonzept für das neue Haus wurde bereits in der ersten Planungsphase unter Einbezug einer Arbeitsgruppe entwickelt. Die wichtigsten VertreterInnen der Harder Betreuungseinrichtungen waren hier aktiv vertreten. Beim feierlichen Spatenstich informierten sich zahlreiche Gäste über das zukünftige Betreuungsangebot: Von der modernen Ausstattung und dem innovativen Pflegekonzept, über das vielfältige Aktivitätenprogramm und die individuelle Bezugnahme auf die Bedürfnisse jedes einzelnen bis hin zur Förderung der MitarbeiterInnen. „Das SeneCura Sozialzentrum Hard wird ein Zentrum für mehrere Generationen. Direkt im Haus wird beispielsweise ein zusätzlicher Standort der Kleinkindbetreuung der Marktgemeinde Hard untergebracht. Ein Mehrzweckraum rundet das Sozialzentrum als beliebten Treffpunkt der Gemeinde ab”, erklärt Bürgermeister Harald Köhlmeier. Synergien ergeben sich auch durch die Integration des Krankenpflegevereins im Haus.

Barrierefreies und betreutes Wohnen
„Alle Bewohnerinnen und Bewohner werden in barrierefreien Einzelzimmern in wohnlicher Atmosphäre untergebracht. Die Ausstattung mit modernsten Pflegebetten, behindertengerechten Sanitäranlagen, Telefon- und TV/SAT-Anschlüssen sowie Rufanlagen lässt keine Wünsche offen. Speziell auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmte Pflegemaßnahmen und Dienstleistungen runden das Angebot ab”, informiert Wolfgang Berchtel, Regionalleiter SeneCura Vorarlberg. In der eigenen Wohnung zu leben und nach Wunsch und Notwendigkeit Leistungen zur eigenen Sicherheit oder zur Entlastung beziehen zu können – so sieht für die meisten Menschen das Idealbild des Wohnens im Alter aus. 17 betreute Wohneinheiten im SeneCura Sozialzentrum Hard sind für die Best Agers die ideale Lebensform: Die SeniorInnen vertrauen sich SeneCura an, ohne auf ihre Mobilität und Selbstbestimmung zu verzichten. Die SeneCura MitarbeiterInnen vereinfachen ihren Alltag, der frei nach den individuellen Wünschen gestaltet wird. Hier können Singles und Ehepaare ihren Lebensabend in angenehmer Privatsphäre und wohnlichen Apartments genießen und gleichzeitig – bei Bedarf – von bis zu 24 Stunden Pflege- und Betreuungsdienstleistungen in bester Qualität profitieren.

Spezielles Know-how bei der Demenzbetreuung
Die Begleitung von Menschen mit Demenz ist eine große Herausforderung für Angehörige und Freunde. Deshalb wird das SeneCura Sozialzentrum Hard mit dem speziellen Wohngruppen-Modell einen Schwerpunkt auf Demenzbetreuung setzen. Eine der Grundlagen ist dabei die Validationsmethode nach Naomi Feil. In der Umsetzung dieser Betreuungskonzepte ist SeneCura Vorreiter in Österreich. „Auch in Hard werden wir für 18 Personen mit dementiellen Erkrankungen Wohngruppen auf höchstem Niveau bieten”, so Remo Schneider, Geschäftsführer der SeneCura Gruppe. „Wir haben ein spezielles Pflege- und Raumkonzept für demente BewohnerInnen entwickelt, das auch im neuen Sozialzentrum umgesetzt wird”, erklärt Schneider.

Pflege- und Betreuungskonzept auf höchstem Niveau – zugänglich für jeden
SeneCura betreibt in Vorarlberg rund 270 Pflegeplätze und Betreutes Wohnen für SeniorInnen in enger Kooperation mit den jeweiligen Standortgemeinden. Die SeneCura Häuser sind dabei für alle zugänglich und leistbar. Bei Bedarf werden die Heimkosten von der Sozialhilfe Vorarlberg übernommen. Das neue SeneCura Sozialzentrum wird auch mit einem hochmodernen Senioren-Fitnesscenter ausgestattet. Dort können SeniorInnen ab 77 Jahren unter Aufsicht von speziell ausgebildeten TrainerInnen ihre Fitness und Beweglichkeit verbessern. „Das besondere dabei: Das spezielle, altersgerechte Fitnesscenter steht nicht nur den BewohnerInnen des Sozialzentrums sondern auch kostenlos allen Harder Seniorinnen und Senioren „77 plus” zur Verfügung”, so Schneider.

  • VIENNA.AT
  • Hard
  • Hard: Startschuss für das neue SeneCura Sozialzentrum
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen