AA

Verkehrskonzept für Lochau einstimmig beschlossen

Errichtung von weiteren Gehsteigen oder Schutzweges sind die ersten besonderen Maßnahmen.
Errichtung von weiteren Gehsteigen oder Schutzweges sind die ersten besonderen Maßnahmen. ©Schallert
Lochau. Einstimmig hat die Gemeindevertretung das „Verkehrskonzept Lochau“ beschlossen. Durch entsprechende Maßnahmen sollen hier im Besonderen das untergeordnete Straßennetz entlastet bzw. das Radrouten- und Fußwegenetz weiter ausgebaut werden.
Verbesserung der Verkehrssicherheit auf dem untergeordneten Straßen- und Wegenetz

Bestimmend für das Verkehrsgeschehen in Lochau ist vor allem der starke Verkehr auf den Landesstraßen L 190 Lindauer Straße/Bregenzer Straße, L 1 Landstraße/Hofriedenstraße, L 18 Hörbranzer Straße und L 11 Eichenberger Straße. Doch mit der  Fertigstellung der 2. Röhre des Pfändertunnels erhofft sich die Gemeinde Lochau eine prognostizierte langfristige Entlastung dieser großteils überregionalen Durchzugsrouten, dies durch Verkehrslenkungen, Neubau von Kreisverkehren oder Straßenrückbauten an neuralgischen Punkten. Entsprechende Maßnahmen wurden bereits im „Hauptachsenkonzept Leiblachtal“ ausgearbeitet, als Lenkungskonzept für den motorisierten Verkehr auf den Landesstraßen unter Berücksichtigung des regionalen Busverkehrs sowie des Rad- und Fußgängerverkehrs. Ziel ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit und das Ermöglichen und Verbessern der Koexistenz aller Verkehrsteilnehmer.

Schwerpunkt ist der innerörtliche Verkehr

Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird im „Verkehrskonzept Lochau“ das untergeordnete Straßen- und Wegenetz behandelt. Dabei geht es im Besonderen um die drei bedeutenden innerörtlichen Gemeindestraßen Toni-Russ-Straße, Alberlochstraße und Bahnhofstraße als viel befahrene Verbindungsstraßen und potentielle „Schleichwege“ zwischen L 190, L 1 und L 18. Hohe Geschwindigkeiten des motorisierten Verkehrs und gebietsfremder Schwerverkehr sorgen oft für kritische Situationen. Weiters gibt es Vorschläge zur Verbesserung und Erweiterung des örtlichen Rad- und Fußwegenetzes samt der Koordinierung mit dem bestehenden „Radroutenkonzept Leiblachtal“ mit einer fahrradtauglichen Verbindung von Hohenweiler über Hörbranz und Lochau und weiter über die Pipeline nach Bregenz. Die laufende Adaptierung und Ausweitung des Öffentlichen Nahverkehrsnetzes Landbus Unterland ergänzen die Bestandsanalysen.

Handlungsfelder und Maßnahmen

Angesprochen werden im „Verkehrskonzept Lochau“ unter anderem die Verkehrsberuhigung und Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Straßenraumgestaltung und Tempo 30 in allen Wohngebieten, die Verhinderung von Verparkungen von Sammelstraßen durch konsequente Kontrollen, Gehsteigneubauten in ausreichender Breite, Einrichtung von sicheren Querungsstellen auf den Wegen zu Schulen, Kindergärten und Spielplätzen, Führung von Radrouten im Mischverkehr und Errichtung von hochwertigen Radabstellanlagen, die Optimierung von Bus- und Bahnverbindungen als umweltfreundliche Mobilität oder die Schließung von Lücken im Radrouten- und Fußwegenetz. Erste besondere Schwerpunkte im umfassenden Maßnahmenkatalog sind die Einrichtung einer Wohnstraße im Hofacker, die Fortsetzung des Gehsteigbaus in der Toni-Russ-Straße, die Errichtung eines Schutzweges in der Bahnhofstraße im Bereich Rintl/Blumenstraße oder die Optimierung der „Begegnungszone“ im Ortszentrum.

  • VIENNA.AT
  • Lochau
  • Verkehrskonzept für Lochau einstimmig beschlossen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen