29.9. Nationalratswahl
30.9. Unterrichtsministerin Claudia Schmied (SPÖ) kündigt ihren Abschied aus der Politik an
9.10. Bundespräsident Heinz Fischer erteilt SPÖ-Chef Werner Faymann den Auftrag zur Regierungsbildung
14.10. SPÖ- und ÖVP-Gremien nominieren Verhandlungsteams
15.10. Verhandlungsauftakt: Acht Themen, Zeitplan und Stillschweigen werden vereinbart
16.10. Erste Gespräche der acht Arbeitsgruppen
22.10. Erste große Runde: Abschluss bis Weihnachten angekündigt
26.10. Fischer-Appell: Trendwende und rasche Reformen in der Bildung
29.10. Konstituierende Sitzung des Nationalrats
5.11. Erste Arbeitstreffen Pensionen und Finanzen; Oberösterreichs Landeshauptmann Josef Pühringer (ÖVP) bringt das “Budgetloch” aufs Tapet
6.11. Erstes Arbeitstreffen Bildung
8.11. Finanzverhandler arbeiten am “Kassasturz”
12.11. Faymann sagt Paris-Reise ab, “Kassasturz” wird Chefsache
13.11. Faymann und ÖPV-Obmann Michael Spindelegger informieren: 24 Mrd. fehlen bis 2018, Familienbeihilfe wird nicht erhöht. Die Untergruppe Kunst und Kultur ist fertig
14.11. Spindelegger: Arbeitsgruppen sollen Ende November fertig sein. Maria Fekter (ÖVP) deutet in Brüssel ihren Abgang als Finanzministerin an.
18.11. Staatsreform-Arbeitsgruppe im Endspurt; letzte Verhandlungen zum Lehrerdienstrecht ohne Einigung
19.11. Ministerrat beschließt Lehrerdienstrecht und Einschnitte bei Sonderpensionen; Beamten-Gehaltsverhandlungen stocken
20.11. GÖD-Resolution zu Kampfmaßnahmen für Lehrer und Beamte; AHS- und BHS-Lehrer kündigen Protestaktionen für 5. Dezember an
21.11. ÖGB billigt Kampfmaßnahmen
24.11. SPÖ gegen Sparpaket, ÖVP drängt auf Einsparungen
25.11. Spindelegger: Neuauflage von Rot-Schwarz “bei 50:50”
27.11. Faymann hofft weiter auf Abschluss vor Weihnachten, Untergruppen sollen bis Ende der Woche Ergebnisse liefern
30.11. Fischer drängt auf Einigung vor Weihnachten; Verhandlungen in großer Runde
3.12. Sondersitzung im Nationalrat zum “Budgetloch”; Spindelegger: bei wesentlichen Fragen keine Einigung; Wiens Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) fordert Ende der ÖVP-“Spiele”
4.12. Spindelegger berichtet Fischer über “Schwierigkeiten” bei den Verhandlungen; ÖVP-Generalsekretär Rauch gibt Rückzug bekannt
5.12. Spindelegger trifft Häupl zu Vier-Augen-Gespräch; Proteste gegen Lehrerdienstrecht
6.12. ÖVP-Vorstand tagt: Spindelegger will Erledigung von “sieben Punkten”; Gernot Blümel wird neuer Generalsekretär; SPÖ-Klubobmann Andreas Schieder: Abschluss “in wenigen Tagen möglich”; OeNB sieht Konsolidierungsbedarf bis 2015 nur bei drei Milliarden Euro
7.12. Intensive Verhandlungen am Wochenende
8.12. Bisherige Ergebnisse werden parteiintern abgestimmt
9.12. Treffen der Regierungsverhandler mit den Landeshauptleuten; Wirtschaftskammer-Präsident Leitl (ÖVP) kritisiert Verhandlungen scharf; Streit um Privatisierungen
10.12. Vierte Runde der Beamtengehaltsverhandlungen scheitert; Treffen der Finanzverhandler mit den Parteichefs; Einigung auf Steuererhöhungen; ÖGB gegen Privatisierungen
11.12. Chefs verhandeln bis nach Mitternacht; SPÖ-Regierungsteam steht; Regierung kommt Lehrern mit Abänderung beim Dienstrecht entgegen; Beamte beschließen Demonstration am 18. Dezember
12.12. Faymann und Spindelegger verkünden die Einigung auf eine Neuauflage der Großen Koalition
(APA)