AA

KinderHaus Seepark wird mit einem „Tag der offenen Tür" offiziell eröffnet

Auch die Kinder im „KinderHaus Seepark" freuen sich auf ein schönes Eröffnungsfest
Auch die Kinder im „KinderHaus Seepark" freuen sich auf ein schönes Eröffnungsfest ©Schallert
Lochau. Mit einem „Tag der offenen Tür" am Freitag, 25. Oktober, von 15 bis 17 Uhr wird das neue „KinderHaus Seepark" offiziell eröffnet.
Bilder rund um den Neubau KinderHaus Seepark

Die Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen, präsentiert hier doch die Gemeinde Lochau für die Familien in Lochau Süd eine höchst willkommene Kinderbetreuungseinrichtung mit einem vielseitigen und flexiblen Angebot.

Nach nur dreizehn Monaten Bauzeit startete das neue „KinderHaus Seepark” am 9. September pünktlich ins neue Kindergartenjahr, und dies mit einem breit gefächerten Angebot für Kinder von 18 Monaten bis zu sechs Jahren. Die Kindergartenpädagogin Annelies Linhart leitet hier ein Team von insgesamt fünf Pädagoginnen, die sich gemäß dem Leitsatz „Mit Herz und Verstand nehmen wir das Kind an die Hand” um das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder kümmern, diese in ihrer Individualität wahrnehmen sowie in ihrer Entwicklung unterstützen und fördern.

Marte.Marte als Wettbewerbssieger

Geplant wurde das neue „KinderHaus Seepark” vom Architekturbüro Marte.Marte mit den Architekten DI Bernhard Marte und DI Stefan Marth aus Weiler. Sie haben den ausgeschrieben Architektenwettbewerb mit 20 eingereichten Projekten namhafter Vorarlberger Architekten gewonnen. Marte.Marte überzeugten mit entsprechenden städtebaulichen Richtlinien und der homogenen Einpassung des Kindergarten-Neubaus in die dominante Umgebung. Außerdem wurden die Kriterien der Ausschreibung im Bezug auf das Ortsbild, die Ökologie, Barrierefreiheit, Raumprogramm oder Kostenrahmen weitestgehend erfüllt. Damit konnte ein langjähriger Planungsprozess im Bezug auf die Standortfrage, die Finanzierung und die Bauausführung erfolgreich abgeschlossen werden.

Dank an einen großzügigen Spender

Insgesamt wurden für das Projekt „Kinderhaus Seepark” rund 2,5 Millionen Euro aufgewendet. Da war die großzügige Unterstützung des im Jahre 2004 verstorbenen Lochauer Bürgers Gebhard Weiss natürlich höchst willkommen. Er vermachte der Gemeinde in dankenswerter Weise sein Wohnhaus Bregenzer Straße 35 mit der Auflage, den Erlös aus der Veräußerung dieser Liegenschaft für die Errichtung einer Kinderbetreuungseinrichtung zu verwenden.

Fakten zum neuen KinderHaus

Auf dem Areal des bestehenden öffentlichen Kinderspielplatzes auf dem Platz vor dem ehemaligen AGS-Hüsle entstand ein großzügig ausgelegter Neubau, in Passivhausqualität auf hohem energietechnischem und ökologischem Standard, barrierefrei und behindertengerecht ausgeführt. Das neue „KinderHaus Seepark” mit einer Gesamtnutzfläche von 758 Quadratmetern verfügt im Obergeschoss über drei Gruppenräume für drei Kindergruppen samt Nebenräumlichkeiten und Sanitärräumen, im Erdgeschoss befinden sich die Gemeinschaftsräume mit einem großen Bewegungsraum, Abstell- und Sanitärräumen, dem Küchenbereich für die Mittagsbetreuung samt Mittagessen sowie ein Büro und ein Besprechungsraum. Im zentralen, begrünten Innenhof mit überdachtem Laubengang gibt es einen eigenen Spielbereich.

Der KinderHaus selbst ist Teil eines großen öffentlichen Erholungs- und Bewegungsraumes, der als lebendige Parklandschaft zum aktiven Bewegen, zum Spielen oder Sporteln einlädt und für alle Altersgruppen nutzbar ist. Fußläufige Wegverbindung und die Anbindung an bestehende, umliegende Wohngebiete spielten ebenfalls eine wichtige Rolle.

Ausgeführt wurde das Bauwerk im Erdgeschoss als Massivbau, für die Obergeschoss-Holzkonstruktion, gefertigt von der Firma Kaufmann Zimmerei und der Tischlerei GmbH in Reuthe, wurden 147 Kubikmeter Holz als erneuerbarer Baustoff verwendet. 256 Quadratmeter Fensterflächen lassen die Räumlichkeiten offen wirken. Unter der Projektleitung durch die Gemeinde Lochau mit Baumeister Günter Bader waren hier 33 Firmen vor Ort, es wurden unter anderem 9.000 Meter Kabel und 4.300 Meter Rohre verlegt. Geheizt wird mit einer Erdsondenanlage in Kombination mit einer kontrollierten Be- und Entlüftung.

Nutzung der Sonnenenergie

Auf dem Dach des neuen Kinderhauses wurde im Rahmen aktiver Bürgerbeteiligung und mit finanziellen Mitteln aus dem Ökostromfonds der Gemeinde Lochau der Bau des dritten „Solarstrom-Kraftwerkes” auf einem öffentlichen Gebäude in Lochau umgesetzt.

So wurden rund 200 Quadratmeter der Dachfläche genutzt, um hier eine 15,5 KWp Photovoltaik-Anlage zu errichten. Sie soll künftig bei 1.000 Sonnenstunden rund 15.500 kWh Ökostrom aus Sonnenenergie liefern. Private Ökostrom-Investoren sind jedoch nach wie vor eingeladen, durch den Kauf von „Leiblachtaler Solar Genuss Scheinen” mit einem Nominale von je 1.000 Euro hier ihr Geld gewinnbringend, risikofrei und sinnvoll zu investieren.

  • VIENNA.AT
  • Lochau
  • KinderHaus Seepark wird mit einem „Tag der offenen Tür" offiziell eröffnet
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen