Globaler Drogenring mit heimischer Hilfe entlarvt
Auf die Spur des Rings kamen ursprünglich Ermittler in Wien und Salzburg, als vor ziemlich genau einem Jahr vier Verdächtige festgenommen wurden. Die Drogen wurden via Internet praktisch direkt bei den Produzenten organisiert und ebenso via Internet an Abnehmer auf der ganzen Welt geliefert. Die Täter benutzten dazu ein verschlüsseltes Netzwerk , ein sogenanntes Darknet.
Der mutmaßliche deutsche Haupttäter galt auf der Plattform “Silk Road”, die man sich laut Wiener Polizei als eine Art “Amazon für illegale Geschäfte” vorstellen kann, als die Nummer eins. Auch ein vor einem Jahr Verhafteter und mittlerweile verurteilter Wiener betrieb einen eigenen Internetshop für Drogen, sagte Polizeisprecherin Adina Mircioane.
Die Ermittler des bayerischen Landeskriminalamtes stellten bereits im Vorfeld der Razzia mehr als 17 Kilogramm Amphetamin und über 100.000 Euro Drogengelder sicher. Am vergangenen Donnerstag schlugen die deutschen Fahnder dann in einer konzertierten Aktion zu. Im Landkreis Deggendorf wurde ein 24-Jähriger – der mutmaßliche Hauptverdächtige – und seine 25-jährige Lebensgefährtin festgenommen. In Berlin und Brandenburg a. d. Havel wurde jeweils eine Person festgenommen.
Bei einem 28-Jährigen wurden 100 Gramm Kokain sichergestellt. Bei einem 26-Jährigen konnte ein weiteres Kilogramm Amphetamin sichergestellt werden. Außerdem entdeckten die Fahnder 50.000 Euro, versteckt im Kühlschrank seiner Wohnung.
Dieses Geld wollte er laut deutscher Polizei einem weiteren Mitglied der Gruppe, die extra aus den Niederlanden nach Brandenburg a. d. Havel anreiste, übergeben. Als der 51-Jährige aus Utrecht dann sein Auto in einem Parkhaus in Brandenburg abstelle, wurde er vorläufig festgenommen. Der mutmaßliche Geldkurier aus den Niederlanden wurde nach seiner Vernehmung mittlerweile wieder auf freien Fuß gesetzt.
Insgesamt wurden in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg und Bayern zwölf Objekte durchsucht. Es wurden mehrere Luxusautos, Immobilien, Konten und Bargeld im Gesamtwert von rund 700.000 Euro sichergestellt und mehr als 18 Kilogramm Amphetamin beschlagnahmt.