AA

Großrazzia: Schmiergeldverdacht beim Ausbau des Frankfurter Flughafen - Haftbefehle

Bei der Erweiterung des Frankfurter Flughafens soll einiges an Schmiergeld geflossen sein.
Bei der Erweiterung des Frankfurter Flughafens soll einiges an Schmiergeld geflossen sein. ©dpa
Beim Ausbau des Frachtbereichs am Frankfurter Flughafen soll ein leitender Fraport-Angestellter die Hand aufgehalten haben. Mit einer Großrazzia suchten die Ermittler Beweise gegen den Mann und neun weitere Verdächtige. Auch Prominente sollen laut "Bild.de" involviert sein.

Bei einer Razzia um Schmiergeldzahlungen beim Ausbau des Frankfurter Flughafens sind am Dienstag drei Männer in Untersuchungshaft genommen worden. Sie stehen im Verdacht, Grundstücke im Frachtbereich Cargo-City Süd verschoben und Schmiergeldzahlungen verdeckt zu haben, wie die Frankfurter Staatsanwaltschaft berichtete.

200 Polizisten durchsuchten 28 Objekte

Bei der Razzia im deutschen Bundesgebiet und in Liechtenstein wurden demnach 28 Wohnungen und Büros durchsucht. Laut Staatsanwaltschaft waren am Dienstag 200 Polizisten und 14 Staatsanwälte im Einsatz. Sie stellten Immobilien, Bargeld und andere Wertgegenstände im Gesamtwert von 2,9 Millionen Euro sicher, die später zum Schadensausgleich verwendet werden können.

Unregelmäßigkeiten bei Grundstücksverkäufen

Die Ermittlungen richten sich derzeit gegen zehn Beschuldigte, erklärte Oberstaatsanwältin Doris Möller-Scheu. Ermittelt wird wegen des Verdachts der Bestechung und Bestechlichkeit sowie Untreue, Betrug, Geldwäsche und Steuerhinterziehung. Zuvor hatte bereits das Online-Portal “Bild.de” von einer Razzia bei Frankfurter Prominenten berichtet.

Unter den in Haft genommenen ist der mutmaßliche Haupttäter, ein 50 Jahre alter Ex-Mitarbeiter des Flughafenbetreibers Fraport. Der dort bis Juni 2008 beschäftigte Mann soll gegen Schmiergeld Erbbaurechte in der Cargo-City Süd an Interessenten verschoben haben. Der Beschuldigte soll Vorstandsvorlagen für die Vergabe der Grundstücke erarbeitet und später die entsprechenden Verträge abgeschlossen haben. Von mindestens zwei Firmen habe er dafür Schmiergeld erhalten und es von einer dritten verlangt, so die Ermittler. Auch bei einem anderen Grundstücksgeschäft habe er die Hand aufgehalten.

Zahlungen liefen über Liechtenstein

Ebenfalls verhaftet wurden ein 53 Jahre alter Frankfurter Immobilienkaufmann und ein 73 Jahre alter Treuhänder aus Liechtenstein. Sie werden beschuldigt, über Scheinrechnungen die Schmiergelder getarnt haben. Auf ein Liechtensteiner Geschäftskonto seien zunächst 630 000 Euro geflossen, von denen ein unbestimmter Teil weitergeleitet worden sei, erläuterten die Ermittler. Auch über Beraterverträge seien Zahlungen gelaufen.

Die Fraport bestätigte Durchsuchungen in ihren Geschäftsräumen. Die Ermittler hätten umfangreiche Unterlagen gesichtet, sagte ein Unternehmenssprecher. Fraport werde aber als Geschädigter angesehen und kooperiere im vollen Umfang mit den Behörden. Zu weiteren Einzelheiten könne man wegen des laufenden Verfahrens nichts sagen.

In der 1996 eröffneten Cargo-City Süd sind laut Fraport mehr als 200 Luftfrachtunternehmen beheimatet. Die Grundstücke wurden zumindest teilweise per Erbbaurecht an die Unternehmen vergeben, die sich ihrerseits zu Bau und Betrieb von Frachteinrichtungen verpflichteten. Derzeit wird eine Erweiterung der 98 Hektar großen Fläche um weitere 27 Hektar vermarktet. Zumindest in den bislang abgeschlossenen Verträgen trete Fraport als Immobilienentwickler und späterer Vermieter auf, erläuterte der Flughafensprecher. Es sei aber auch die erneute Vergabe über Erbbaurecht möglich. (dpa)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Großrazzia: Schmiergeldverdacht beim Ausbau des Frankfurter Flughafen - Haftbefehle
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen