Pollenbelastung in Wien durch das warme Wetter
Die Pollensaison macht im Frühlung so mancher sensiblen Nase zu schaffen. Denn so schön das bunte Blühen auch ist, Menschen mit Pollen-Empfindlichkeit haben es in der Zeit nicht einfach.
Hinzu kommt, dass es nahezu unzählige Arten gibt, die die bekannte Allergie auslösen können: “In den Pollenfallen finden wir eine große Bandbreite an unterschiedlichen Pollen, nämlich von Birke, Esche, Platane, Erle, Hainbuche, Pappel, Ulme, Weide, Zypressen- und Eibengewächsen, Buche, Hopfenbuche, Rosengewächsen sowie die ersten Pollen der Eiche,” schreibt der “Pollenwarndienst” der MedUni Wien.
Pollen fliegen in Wien: Tipps bei Allergie
Für eine besonders starke Belastung sorgen die Eschen- und Birkenpollen – wer auf diese Pollen allergisch ist, hat es derzeit nicht leicht.
Hinzu kommt, dass die warmen Temperaturen, die in diesem Jahr so lange auf sich haben warten lassen, den Pollenflug zusätzlich verstärken (umgekehrt wirkt Regenwetter hemmend). Sobald das Thermometer über 15 Grad Celsius geht, gibt es für Pollen im Frühling meist kein Halten mehr. Die derzeitigen Wetterprognosen versprechen zudem weiterhin frühsommerliches Wetter mit Sonnenschein und Temperaturen über 20 Grad.
Wer seine Allergie in sehr belastender Form verspürt, ist gut beraten, sich mit ein paar einfachen Maßnahmen dagegen zu wappnen: Aufenthalt in geschlossenen Räumen, Pollenfilter fürs Auto, Pollen-Filter-Masken, Pollenschutzgitter für Fenster in der Wohnung und im Büro oder auch moderne elektrostatische Pollen-Filter sind praktische Empfehlungen des “Pollenwarndienstes”.