AA

Michelehof in der Edelbrand-Elite

Ein weiterer Baustein in der langen Auszeichnungsliste.
Ein weiterer Baustein in der langen Auszeichnungsliste. ©stp
Beim „10. World Spirits Award“ hat sich Albert Büchele erneut hervorragend geschlagen.

Hard, Klagenfurt. (stp) Bereits die zehnte Auflage erlebte die Edelbrand-Prämierung, zu der der ehemalige Weltklasseskirennläufer Wolfram Ortner alljährlich die „Champions League der Meisterbrenner“ in Klagenfurt versammelt. Vorarlbergs Aushängeschilder Freihof und Michelehof schlugen sich dabei im Vergleich mit den weltbesten Destillerien wieder ganz hervorragend.

Würdiger Jubiläumsevent

„Schon die Einladung zum World-Spirits-Award ist eine Auszeichnung, denn Wolfram Ortners Konzept geht davon aus, den Kreis der teilnehmenden Brenner immer mehr international auszurichten“, so Albert Büchele. Bei der zehnten Auflage hat sich dieser Trend weiter fortgesetzt, wie die Ergebnislisten zeigen. Beim „World-Spirits-Award 2013“ nahmen 90 Teilnehmer bzw. Destillerien aus 30 Ländern mit 430 Spirits teil, wobei die Produktvielfalt von Kaffee- und Zigarren-Destillaten über Gin, Whisky, Rum bis zu Obst-Spirituosen und 100-%-Destillaten reicht.

Gesamtbeurteilung

Für Albert Büchele war die Teilnahme eine Bestätigung für konsequente Arbeit auf konstant höchstem Niveau. „Mit der Klassifizierung als World-Class Distillery 2013 und Distillery of the Year 2013 – Bronze gelang Albert Büchele ein Platz an der Spitze. Star des Sortiments war mit Double-Gold die fassgelagerte Gerste (Spirit of the Year 2013). ,Vergoldet‘ wurden auch Holunder, Traubenbrand Muskat und Trester Grüner Veltliner. Silver gab es für den fassgelagerten Bockbierbrand“, fasst Wolfram Ortner die Gesamtbeurteilung zusammen und umschreibt Albert Büchele kurz und bündig mit „Vorarlberger Verlässlichkeit“. Seit 1838 – also seit 175 Jahren – besteht der Michelehof. Der Name leitet sich aus dem Vornamen von Alberts Ururgroßvater, der Michel gerufen wurde, ab. Obstverwertung war seit jeher Teil der bäuerlichen Arbeit – Albert Büchele hat daraus eine Passion gemacht und sich in der „Champions League“ der Meisterbrenner etabliert. „Mit viel Einsatz und Engagement – und mit viel sympathischer Beharrlichkeit – bringt der ,Stoff, aus dem die Träume sind‘, regelmäßig höchste Auszeichnungen“, bringt es Wolfram Ortner auf den Punkt und führt weiter aus: „Schwerpunkt des vielseitigen Sortiments sind Apfel und Birne. Die ,Landesfrucht‘ Subirer wurde im Logo des Betriebes gewürdigt, das sich vom sternförmigen Blütenkelch der eigenwilligen Frucht ableitet. Charaktervolle Brände kommen auch von verschiedenen Steinobstsorten, Beeren und Wildfrüchten, und für den Ausbau edler Destillate im Holzfass hat Albert Büchele eine besondere Vorliebe.“

Breite Produktpalette

Beim „10. World Spirits Award“ legte Albert Büchele deshalb auch großen Wert auf eine breite Auswahl aus seinen Produkten: fassgelagerte Gerste, Holunder, Traubenbrand Muskat und Trester Grüner Veltliner und fassgelagerten Bockbierbrand hatte Büchele diesmal ausgewählt – und konnte die Jury damit einmal mehr überzeugen. „Es ist“, so Büchele, „speziell bei neuen Produkten wichtig, einen Vergleich zu haben, der zeigt, wo man steht.“ Der Award 2013 hat ihm bestätigt, dass er auch diesmal ganz an der Spitze steht.

  • VIENNA.AT
  • Hard
  • Michelehof in der Edelbrand-Elite
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen