Der österreichische Konsument ist faul und aktionsgetrieben

Anders als in Deutschland sei die Bereitschaft der heimischen Verbraucher, die Einkaufsstätte zu wechseln, nicht besonders groß. “Das liegt vor allem an der Faulheit”, sagte der Handelsexperte und Rewe-Berater Rudolf Maurer am Mittwoch bei einem Pressegespräch von Henkel. Es gebe nur einige Produkte, deretwegen Kunden in ein anderes außer ihr gewohntes Geschäft gehen – dazu zählen etwa Windeln, Schnaps oder eine Kiste Bier. Produkte, die die 10-Euro-Marke überschreiten.
Einkaufslust nimmt ab
Maurer, der viele Jahre beim Marktforscher AC Nielsen war, beruft sich auf Studien, wonach die Einkaufslust der Österreicher abnimmt und zitiert: “30 Prozent finden es lästig. Einkaufen bedeutet für sie Arbeit.” Haben die Österreicher 2006 im Schnitt noch 190 Einkäufe im Jahr getätigt, sind es jetzt nur noch 170, so Maurer. Durchschnittlich gebe ein Kunde pro Einkauf 11 Euro aus. Über 70 Prozent der Kaufakte würden nach wie vor von Frauen getätigt.
Eigenmarken besonders stark
Handel und Industrie sehen sich mit der Situation konfrontiert, in einem mengenmäßig rückläufigen Markt Wertwachstum generieren zu müssen. “Das erreichen sie über Innovationen oder Preiserhöhungen”, sagte Maurer. Klassische Supermärkte setzen daher immer mehr auf Eigenmarken, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Genau diese Entwicklung hat Hofer zugesetzt. Nach Jahren des Wachstums tritt der Diskonter nun auf der Stelle. Lidl hingegen hat zuletzt stark expandiert und damit die Umsatzgrenze von 1 Mrd. Euro erstmals überschritten.
Markenartikel vor allem bei Kosmetik
Puncto Eigenmarken haben die Deutschen die Nase vorne, wenngleich der Anteil hierzulande ständig steigt. Österreichs Supermärkte machen etwa 20 Prozent des Umsatzes mit Eigenmarken, der Mengenanteil liegt bei 28 Prozent. Vor allem in den Bereichen Food und Frische setzen Händler auf Eigenmarken. Im Wasch-, Putz- und Reinigungssegment sind Handelsmarken rückläufig, auch bei Kosmetik sind Markenartikel gefragter als Handelsmarken.
Bio-Produkte im Aufschwung
Handelsexperte Maurer sieht insbesondere Premium-Eigenmarken im Steigen begriffen. Einen anhaltenden Aufschwung bescheinigt er auch Bio-Produkten, die hierzulande im Gegensatz zu Deutschland ein gutes Image hätten. In Deutschland schwinge beim Thema Bio noch der Waldschrat mit.
Jedes fünfte Geschäft ist ein Diskonter
Der österreichische Handel ist fest in deutscher Hand. Marktführer Rewe mit seinen Schienen Billa, Bipa, Merkur, Penny und Adeg gehört zur deutschen Rewe Group, auch Hofer und Lidl haben deutsche Konzernmütter. Zielpunkt gehört nach wechselnden deutschen Eigentümern seit kurzem zur Handelsgruppe Pfeiffer. Spar ist rein österreichisch. Jedes fünfte Geschäft in Österreich ist ein Diskonter – Maurer zählt Zielpunkt als Soft-Diskonter. Greißler werden immer weniger, pro Jahr verschwinden 200 bis 250 vom Markt. (APA)