AA

Wie gut sind Unternehmen auf unerwarteten Datenverlust vorbereitet?

Sind sie bei Datenpannen oder IT-Ausfällen in der Lage rasch die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden?

Ungeplante Betriebsunterbrechungen können Umsatz, Marktposition und letztlich sogar den Fortbestand eines Unternehmens gefährden. Laut einer Symantec-Studie entsteht im Schnitt ein Verlust von 9.000 Euro pro Tag. Von allen Unternehmen die von einem Katastrophenfall betroffen sind, verschwinden laut University of Texas mehr als 40 Prozent der Betriebe vom Markt.

Trügerische Sicherheit
Wie können sich Unternehmen gegen Datenverlust schützen? „Kritische Daten sollten nicht auf externen Festplatten, DVDs oder in kostenfreien Online-Speichern gesichert werden“, warnt Dr. Wolfgang Prentner, staatlich befugter IT-Zivilingenieur und Spezialist in Sachen Datensicherheit. ZT-PRENTNER-IT ist eine österreichweit führende Ziviltechnikergesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnologie. „Externe Festplatten und DVDs haben eine begrenzte Lebensdauer und können aufgrund verdeckter Mängel plötzlich und unerwartet defekt werden. Kostenlose Online-Speicher bieten hingegen kaum ausgewiesene Sicherheitsstandards. Schon ein technisch versierter Student könnte dort problemlos auf fremde Daten zugreifen“, führt Wolfgang Prentner aus.

Provider vorher prüfen
Als Ausweg wählen immer mehr Unternehmen professionelle Business-Lösungen für Online-Backups. „Empfehlenswert sind inländische Anbieter, die ihre Cloud-Services in Österreich betreiben und zertifiziert sind“, betont der IT-Zivilingenieur. Bei internationalen Anbietern ist für Kunden meist nicht erkennbar, welche Sicherheitsmaßnahmen implementiert sind oder in welchen Ländern ihre Daten physisch gespeichert werden. Dies kann im Fall von Datenverlust zu erheblichen rechtlichen Problemen führen.

Online Backup 4 Business
Österreichische Online-Backup-Lösung bieten Rechtssicherheit nach dem österreichischen Datenschutzgesetz. Für Business-Kunden bieten sie hochwertige Technologien, höchste Verfügbarkeitszahlen und Profi-Personal im Hintergrund. Für den Kunden wichtig: Ein professionelles Online-Backup stellt sicher, dass berechtigte Benutzer jederzeit und überall Zugang zu den benötigten Geschäftsdaten erhalten – auch von unterwegs. „Mit jeder Datensicherung werden beim Provider automatisch mehrere Kopien erzeugt und verteilt sicher abgelegt. Somit sind die Daten auch im Falle eines Server-Ausfalls beim Provider dennoch verfügbar“, erklärt Prentner, der im Bereich Archivierung von kritischen Daten höchster Sicherheitsstufen in behördennahen Bereichen auf jahrzehntelange Erfahrung zurückblickt.

Eigene Fehler abschalten
Auch Fehlerquellen, die im eigenen Betrieb entstehen können, wie etwa die falsche Bedienung von Backup- und Restore-Funktionen, Beschädigungen beim Bänderwechsel oder Festplattendefekte am hauseigenen Sicherungsserver, fallen mit einer Profi-Online-Lösung weg. „Meiner Erfahrung nach ist die günstigste Lösung nicht immer die beste, wenn es um die Sicherheit betrieblicher Daten geht“, resümiert Wolfgang Prentner. Gehen kritische Daten verloren, so entstehen meist ungleich höhere Kosten, als wenn man gleich eine Profi-Lösung für die so wichtigen Backups genutzt hätte.

Daten & Fakten

Dr. Wolfgang Prentner
Ziviltechnikergesellschaft für Informations- und Kommunikations-Technologie Wien, Vorarlberg

ZT Prentner IT GmbH
www.zt-prentner-it.at
office@zt-prentner-it.at
Wien, NÖ und Vorarlberg

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Wie gut sind Unternehmen auf unerwarteten Datenverlust vorbereitet?
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.