AA

Medizinisch-Technische Berufe sind gefragt

Rasante Fortschritte in der Medizin, aber auch die demographische Entwicklung, führen zu einem zunehmend steigenden Bedarf an medizinischen Fachkräften. Wie viele spannende Berufsmöglichkeiten es im Bereich der Medizin gibt, wissen die meisten nicht. Einer dieser Bereiche ist der der medizinisch-technischen Berufe, die ein sehr spannendes, vielseitiges und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld bieten. Zu diesen Berufen zählen unter anderem die RadiologietechnologInnen und die Biomedizinischen AnalytikerInnen.
Statements

RadiologietechnologInnen (RT)

Der vielschichtige Beruf der/des Radiologietechnologin /Radiologietechnologen vereint mehrere Fachdisziplinen und geht von der Planung, Durchführung und Optimierung von radiologisch-technischen Methoden für Diagnostik und Therapie bis zur Arbeit mit und am Patienten. Soziale Kompetenz ist deshalb für diesen Beruf, neben dem Interesse an Medizin und Technik eine wichtige Voraussetzung. Neben der Radiologie, die unter anderem Röntgenaufnahmen, MRT, CT und Ultraschall umfasst, sind auch die Strahlentherapie sowie die Nuklearmedizin, die radioaktive Stoffe zur Diagnostik und Therapie einsetzt, spannende Fachbereiche der RadiologietechnologInnen.

Biomedizinische AnalytikerInnen (BMA)

Auch die Biomedizinischen AnalytikerInnen tragen entscheidend zur Diagnostik bei. Pro Jahr werden von den eben genannten SpezialistInnen im LKH Feldkirch Proben von 90.000 VorarlbergerInnen untersucht. Der Beruf der BMA bietet vielseitige Möglichkeiten: Während in der Histologie Gewebeproben in Paraffin eingebettet, mikrometerdünn geschnitten und gefärbt werden, werden im infektionsserologischen Labor Antikörper und Antigene nachgewiesen. Im mikrobiologischen Labor werden Bakterien und Pilze aus den Körperflüssigkeiten identifiziert und auf Resistenzen getestet. Im zytologischen Labor werden Zellen beurteilt und im molekularbiologischen Labor beschäftigt man sich unter anderem mit dem Nachweis der DNA von bakteriellen und viralen Krankheitserregern, oder dem Nachweis von Genmutationen bei Tumorerkankungen. Die leitende BMA in der Pathologie des LKH Feldkirch, Judith Brunner, erklärt: „Ohne biomedizinische Analytik keine Diagnostik, ohne Diagnostik keine Therapie.“

Den MitarbeiterInnen der Vorarlberger Landeskrankenhäuser werden viele Vorteile geboten. Auch das selbständige Arbeiten und die Fortbildungsmöglichkeiten tragen zur Zufriedenheit der MitarbeiterInnen bei. Mit modernster Technik ausgestattete  Arbeitsplätze, ein gutes Betriebsklima sowie attraktive Bezahlung sprechen für diese Berufe.

Das Studium in den medizinisch-technischen Berufen wie Logopädie, Diätologie, Ergotherapie, Physiotherapie, Orthoptik, Radiotechnologie und Biomedizinische Analytik  dauert drei Jahre und kann an mehreren österreichischen Fachhochschulen absolviert werden.

Karriere in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Rund 3.460 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeskrankenhäuser kümmern sich täglich um die Gesundheit der VorarlbergerInnen. 400.000 PatientInnen werden pro Jahr behandelt. Ziel ist es, den PatientInnen qualitativ hochwertige medizinische Leistungen zu bieten. Dies ist nur mit qualifizierten, gut ausgebildeten und motivierten MitarbeiterInnen zu erreichen.

Wir bieten Ihnen:

  • interessante und verantwortungsvolle Tätigkeiten
  • modern ausgestattete Arbeitsplätze
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • angenehmes Betriebsklima
  • geregelte Arbeits- und Rufbereitschaften
  • attraktive Sozialleistungen (Dienstwohnung, Kinderbetreuung, etc.)
  • sicherer Arbeitsplatz und attraktive Entlohnung

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter: www.khbg.at/khbg/karriere

Einen ersten Einblick in die medizinisch-technischen Berufe, können sich interessierte junge Menschen bei einem Schnupper-Tag in der Pathologie oder Radiologie am LKH Feldkirch bzw. der Radiologie am LKH Bregenz verschaffen. Individuelle Termine können bei den untenstehenden Kontakten vereinbart werden:

Kontakte:

Biomedizinische Analytik
LKH Feldkirch
Leitende BMA Judith Brunner Tel.: 05522 / 303-3411

Radiologietechnologie
LKH Feldkirch
Sekretariat Radiologie Tel.: 05522/303-4900

LKH Bregenz
Sekretariat Radiologie Tel.: 05522/303-1600

Judith Brunner, Leitende BMA: „Familie und Beruf lassen sich in den medizinisch-technischen Berufen gut vereinen“  

Prok. Mag. Markus Schuler, Leiter Personal, KHBG: „Die Dienste der medizinisch-technischen Berufe sind für die Landeskrankenhäuser essenziell. Ohne deren Fertigkeiten wäre die moderne Patientenbehandlung undenkbar.“

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Medizinisch-Technische Berufe sind gefragt
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.