AA

Nach Uni-Besetzungen: Rektor Heinz Engl diskutiert mit Studenten im Juridicum

Derzeit liegt an der Uni Wien einiges im Argen - Proteste und Besetzungen fanden darum wieder statt
Derzeit liegt an der Uni Wien einiges im Argen - Proteste und Besetzungen fanden darum wieder statt ©APA
Letzte Woche kam es zu mehreren Besetzungen an der Uni Wien - am Montagnachmittag suchte Rektor Heinz Engl daraufhin in einem Hörsaal des Wiener Juridicum das Gespräch mit den Studierenden. Er appelliert an die Studenten, zusammenzuarbeiten, anstatt die Uni-Leitung als Gegner zu sehen.
Besetzung des Audimax
Bilder der Besetzung
Gespräche angekündigt
Uni nach Besetzung zu

Wenige Tage liegt die Besetzung des Rektorats und des Audimax an der Universität Wien durch Studenten der Internationalen Entwicklung (IE) zurück, nun hat sich Rektor Heinz Engl in einem Hörsaal des Juridicum in Wien wie bereits angekündigt den Studierenden gestellt. Das Gespräch zwischen Rektorat und Studentenschaft verlief ohne eindeutiges Ergebnis.

“Müssen aufhören, uns als Gegner zu sehen”

Nicht das Auslaufen des IE-Bachelorstudiums, sondern die finanzielle Lage der Universitäten und die geplante autonome Einhebung der Studiengebühren ab Herbst sollten Themen der Diskussionsveranstaltung sein, bei der Studentenschaft und Rektorat inmitten einer aufgeheizten Stimmung die Unterstützung des jeweils anderen einforderte.”Wir müssen aufhören, uns gegenseitig als Gegner zu sehen”, forderte Engl, sondern stattdessen “geschlossen” in die bevorstehenden Verhandlungen zu den Leistungsvereinbarungen mit dem Wissenschaftsministerium gehen.
Es gehe darum, mit einer “überzeugenden Argumentationslinie” aus den angekündigten zusätzlichen 750 Mio. Euro “möglichst viel für die Uni Wien herauszuholen”. Bei “allen Gegensätzen” müssten Uni-Leitung und Studentenschaft zusammenarbeiten, um die Ausfinanzierung der Unis durchzusetzen. “Ich weiß nach der heutigen Veranstaltung nur leider nicht, wie das gehen soll.”

Studenten demonstrierten ihre Unzufriedenheit

Angespannt und von zahlreichen Zwischenrufen geprägt war die Diskussion im überfüllten Hörsaal, in dem sich einige Studenten mit zugeklebtem Mund und gefesselten Händen demonstrativ vor das Podium legten und bei Missmut schmerzhaft aufstöhnten. Dass dem Rektorat aber mit dem Wunsch nach einer fairen Verteilung der Mittel ein mit “Freie Bildung” beschrifteter Kuchen “nur auf den Tisch gestellt und nicht ins Gesicht geworfen” wurde, sei zumindest “ein Fortschritt” in der Diskussionskultur, so Vizerektor Heinz Fassmann. “Reflexartig” alle Argumente abzulehnen und sich öffentlich gegen das Rektorat zu stellen, sei aber “politisch unklug”.

Kein strittiger Punkt: Geld fehlt

Darüber, dass die Universitäten unterfinanziert sind, sind sich immerhin beide Seiten einig. Die “angespannte budgetäre Lage” sei auch Grundlage für jene Probleme, “die sich vergangene Woche artikuliert haben”, so Engl, der erneut die vom Rektorat angeordnete Räumung der Besetzungen vom Donnerstag durch die Polizei verteidigte, die Sperrung des Hauptgebäudes am Freitag und Samstag aufgrund “der Befürchtung einer weiteren Besetzung” aber rückwirkend als Fehler einräumte.

Scharfe Kritik an Zuständen an der Uni Wien

Die Studenten selbst fühlten sich indes bei der Diskussion für “dumm verkauft”. Studierende von WEGA-Polizisten mit Hundestaffeln aus “ihrer Uni” tragen zu lassen und dann “auf kollegial zu machen”, sei unzulässig, so ein Student. Scharf kritisiert wurde neben dem Auslaufen des IE-Bachelorstudiums vor allem die geplante autonome Einhebung von Studiengebühren ab Herbst. Damit komme das Rektorat dem Wissenschaftsministerium entgegen, anstatt nach der teilweisen Aufhebung der Studiengebührenregelung durch den Verfassungsgerichtshof (VfGH) für eine komplette Abschaffung einzutreten. Engl betonte, keine Studiengebühren einheben zu “wollen”, aber aufgrund “massiven Drucks” zu “müssen”. Weil die Politik ihrer Aufgabe einer Neuregelung nicht nachkomme, müssten die Gerichte nach einer Einhebung und daraus resultierender Klagen durch Studenten die Rechtssicherheit klären.

Wie der “gemeinsame Kampf” von Rektorat und Studenten aussehen soll, blieb nach der knapp zweistündigen Diskussion unbeantwortet. Für kommenden Mittwoch, den 2. Mai, um 18.00 Uhr wurde eine weitere, öffentliche Diskussion speziell zum Studium der Internationalen Entwicklung angekündigt. Rektor Engl jedenfalls wünschte sich für künftige Unmutsäußerungen ein “Format, für das es keiner Besetzung bedarf”. Sollten die Verhandlungen mit dem Ministerium nicht im Sinne der Unis und Studenten ausgehen, würden auch die Rektoren “in geeigneter Weise demonstrieren”. “Aber man muss dazu nicht auf die Straße gehen,” so Engl über die seiner Ansicht nach ungeeigneten Maßnahmen zur Verbesserung der Zustände an Uni Wien und Co.

(apa/red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Nach Uni-Besetzungen: Rektor Heinz Engl diskutiert mit Studenten im Juridicum
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen