AA

Tag der Wiener Bezirksmuseen 2012 beleuchtet Geschichte der Märkte

Beim Tag der Bezirksmuseen dreht sich alles um die Wiener Märkte; im Bild: Gemüsefrauen am Neuen Markt im Jahr 1900.
Beim Tag der Bezirksmuseen dreht sich alles um die Wiener Märkte; im Bild: Gemüsefrauen am Neuen Markt im Jahr 1900. ©Bezirksmuseum Favoriten
Am 18. März findet in allen 23 Wiener Bezirken der traditionelle Tag der Bezirksmuseen statt. Von 10.00 bis 18.00 Uhr widmen sich die Museen dem diesjährigen Thema, den "Wiener Märkten". Mit Sonderausstellungen und Foto-Dokumentationen wird ein detaillierter Blick auf die Markthistorie des jeweiligen Bezirks geworfen. Aktionen wie Bücherflohmarkt, Weinverkostung und interaktiver Workshop runden das Programm ab. Der Eintritt zu den Ausstellungen ist frei.

Beim diesjährigen Tag der Bezirkmuseen dreht sich alles um die Wiener Märkte.  “Märkte sind ein Ort der Begegnung und Vielfalt. Neben dem besonderen Erlebnis erhält man hier saisonale und regionale hochwertige Produkte mit entsprechender Beratung”, so Stadträtin Sandra Frauenberger. Es sei wichtig, diese Institutionen zu erhalten, deshalb habe die Stadt vor zwei Jahren unter anderem mit dem Marktsanierungsprogramm begonnen.

Programm in der Josefstadt, Hernals und Fünfhaus

Bücherflohmarkt, Blumenmarkt, Ideen- und Meinungsmarkt stehen im Bezirksmuseum Josefstadt auf dem Programm (8., Schmidgasse 18), während im Bezirksmuseum Leopoldstadt (2., Karmelitergasse 9) neben einer Sonderausstellung zu den Märkten im 2. Bezirk auch eine Weinverkostung des Weingutes Norbert Riedl auf die BesucherInnen wartet. Veränderungen der Märkte im Laufe der Zeit zeigt das Bezirksmuseum Hernals (17., Hernalser Hauptstraße 72-74) anhand historischer sowie aktueller Aufnahmen.

“Märkte in Rudolfsheim-Fünfhaus heute. Saisonale Märkte und Stände (Standln) während der Advent- und Weihnachtszeit 2011” heißt die Foto-Ausstellung des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus (15., Rosinagasse 4, Ecke Gasgasse). Zudem werden Plakate zu Schwendermarkt, Meiselmarkt & Co. zu besichtigen sein. Eine szenische Lesung sowie ein interaktiver Workshop für Kinder sorgen für Unterhaltung. Mit den Ausstellungen “Vom Feuerknecht zum modernen Löschwesen” und “Die freiwilligen Feuerwehren einst und heute in unserem Bezirk” nimmt sich das Bezirksmuseum Donaustadt (22., Kagraner Platz) bereits einem Thema an das im nächsten Jahr auf dem Programm des “Tages der Wiener Bezirksmuseen” steht, nämlich dem der Feuerwehr.

Weinverkostung in der Leopoldstadt

Bücherflohmarkt, Blumenmarkt, Ideen- und Meinungsmarkt stehen im Bezirksmuseum Josefstadt auf dem Programm (8., Schmidgasse 18), während im Bezirksmuseum Leopoldstadt (2., Karmelitergasse 9) neben einer Sonderausstellung zu den Märkten im 2. Bezirk auch eine Weinverkostung des Weingutes Norbert Riedl auf die BesucherInnen wartet. Veränderungen der Märkte im Laufe der Zeit zeigt das Bezirksmuseum Hernals (17., Hernalser Hauptstraße 72-74) anhand historischer sowie aktueller Aufnahmen.

Weitere Informationen über die teilnehmenden Museen sind online zu finden.

Buch über Wiener Märkte zum Tag der Wiener Bezirksmuseen 2012

Zum Tag der Wiener Bezirksmuseen 2012 erscheint die begleitende Publikation “Wiener Märkte” von Hans W. Bousska, Historiker am Bezirksmuseum Meidling. Darin wird das rege Marktleben, das es in Wien bereits seit dem Mittelalter gibt näher beleuchtet. Eine Auswahl an Bildern aus den letzten 200 Jahren bietet zusätzliche Einblicke. Der Schwerpunkt liege in der Vergangenheit mit einigen Bezügen in die Gegenwart, so Bousska. Das Buch ist im Sutton Verlag erschienen und kostet 19,95 Euro.

Die Wiener Märkte heute

In Wien gibt es neben den 21 “klassischen” Lebensmittelmärkten auch Antiquitätenmärkte, einen Stadt-Flohmarkt sowie zahlreiche so genannte Anlass- und Gelegenheitsmärkte. Zu diesen Anlassmärktern gehören auch die Fasten- und Ostermärkte die derzeit in der Stadt stattfinden, wie etwa der Ostermarkt beim Schloss Schönbrunn.
(red./apa)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Tag der Wiener Bezirksmuseen 2012 beleuchtet Geschichte der Märkte
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen