Eine Stadt. Ein Film: Riesiger Run auf Gratis-Kino-Karten

“Unser Vorhaben, zahlreiche Menschen in die Kinos zu locken, ist gelungen. Schon jetzt sind einige der 15 teilnehmenden Kinos ausgebucht”, freut sich Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny über den Erfolg von “Eine Stadt. Ein Film”. Kaum waren die ersten Informationen über die erstmals am 22. März 2012 stattfindende Aktion an die Öffentlichkeit gelangt, startete der Run auf die Tickets.
Programmkino statt Cineplex nutzt allen
“Wenn Besucherinnen und Besucher auf den Geschmack kommen und ein zweites Mal kommen, dann haben wir unser Ziel erreicht,” so Mailath-Pokorny. “Schlicht und einfach überwältigt, dass unsere Idee so massiven Zuspruch findet” zeigt sich auch der Kultursprecher der Grünen Wien, Klaus Werner-Lobo. “Wenn mehr als 3000 Menschen an einem Abend statt Hollywood und Megaplex einen österreichischen Film im Programmkino sehen, nützt das langfristig allen: den Kinos, den Filmschaffenden und dem Publikum.”
Die von 13 auf 15 Wiener Programmkinos angehobene Zahl der Spielstätten bietet Platz für 3.098 Menschen. Sie zeigen bei freiem Eintritt den mehrfach ausgezeichneten Erfolgsstreifen des Regisseurs Andreas Prochaska. Er selbst und weitere Mitglieder des Filmteams, allen voran Michael Ostrowski und Elfriede Ott, werden in ausgewählten Kinos für Publikumsgespräche im Anschluss an die jeweiligen Vorführungen zur Verfügung stehen.
Aufgrund der hohen Nachfrage und um auf Nummer sicher zu gehen ist es ratsam, sich mit dem jeweiligen Wunschkino via E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen. Hier ist man auch gerne bereit, sowohl über die jeweilige Ticketverfügbarkeit als auch über die Vorgangsweise bei der Abholung zu informieren. Weitere Informationen zur Aktion “Eine Stadt. Ein Film” gibt es online.
Die schräge Story um Elfriede Ott
Der Film “Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott” Horst (Andreas Kiendl) kassiert seit zwei Jahren die Pension der verstorbenen Oma; kein Problem, bis sich ein Lokalpolitiker ansagt, um offiziell zum runden Geburtstag zu gratulieren. Kurz entschlossen “borgt” sich Freund Toni (Michael Ostrowski) eine alte Dame aus dem Krankenhaus aus. Dass er dabei unbeabsichtigt die Frau Kammerschauspielerin Elfriede Ott erwischt, ist der Beginn zahlreicher Verwicklungen und Verstrickungen.
Diese Wiener Kinos nehmen teil bei “Eine Stadt. Ein Film”
Die Kinos und die Beginnzeiten
– Actor’s Studio: 18.00 Uhr
– Admiral: 20.00 Uhr (Publikumsgespräch im Anschluss)
– Bellaria: 19.15 Uhr
– Breitenseer Lichtspiele: 21.00 Uhr (Publikumsgespräch im Anschluss)
– Cine Center: 20.45 Uhr
– Filmcasino: 20.00 Uhr (Publikumsgespräch im Anschluss)
– Filmhaus am Spittelberg: 16.30 Uhr (Publikumsgespräch im Anschluss)
– Gartenbau: 21.00 Uhr (Publikumsgespräch im Anschluss)
– Haydn: 19.00 Uhr
– Künstlerhaus: 20.30 Uhr
– Schikaneder: 19.00 Uhr
– Stadtkino: 16.30 Uhr (Publikumsgespräch im Anschluss)
– Topkino: 20.00 Uhr
– Urania: 16.00 Uhr
– Votiv: 18.30 Uhr (Publikumsgespräch im Anschluss)
Die Aktion “Eine Stadt. Ein Film” verspricht jedenfalls, ein großer Erfolg zu werden – man darf gespannt sein, welche filmischen Gustostückerln uns bei der ab heuer jährlich stattfindenden Aktion noch erwarten.