AA

Diskussion zu ökologischem Stadtbau in Wien

So soll es nicht werden in Wien: Der Gegenentwurf zum Grünen Wohnen in den USA
So soll es nicht werden in Wien: Der Gegenentwurf zum Grünen Wohnen in den USA ©Bilderbox
Zukünftige Stadtteile müssen ihren Beitrag zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs leisten. Das geschieht durch die Reduktion des Energiebedarfs, geht jedoch weit darüber hinaus.

Energieproduktion, Bebauungsformen, Mobilität und vieles mehr sind zentrale Themen für den Städtebau. Anhand des Projekts Hammarby Sjöstad in Stockholm, das als ökologischer Stadtteil realisiert wurde, wird morgen, Donnerstag in der Wiener Planungswerkstatt darüber diskutiert, wie in der Stadtentwicklung Ressourcen gespart werden können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Teilnehmer an der Stadtbau-Diskussion

  • Malin Olsson (Stadtplanungsamt, Stockholm)
  •  Christoph Chorherr (Grüne Wien)
  • Bernd Vogl (Leiter der MA 20 – Energieplanung)
  • Renate Hammer, MAS (Architektin, Donauuniversität Krems, Department für Bauen und Umwelt)
  • Daniel Glaser (Architekturforscher)
  • Moderation: Robert Temel

Veranstaltungsbeginn ist 18 Uhr, jeweils vor den Veranstaltungen findet um 17 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. Um Anmeldung wird gebeten, der Eintritt zur Diskussion über Stadtbau ist frei.

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 1. Bezirk
  • Diskussion zu ökologischem Stadtbau in Wien
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen