Die Zither im Mittelpunkt

Lingenau.(me) Beim Vorarlberger Zithertag steht in Workshops, Vorträgen, Ausstellungen und Konzerten in der Musikhauptschule Lingenau die Zither im Mittelpunkt. Die Musikschule Bregenzerwald veranstaltet in Kooperation mit dem Vorarlberger Musikschulwerk und dem Heimatpflegeverein Bregenzerwald am kommenden Samstag den dritten Vorarlberger Zithertag.
Teilnehmerrekord
Die rund 90 Teilnehmer werden von den Zitherexperten Martin Mallaun, Michal Muller, Isolde Jordan, Harald Oberlechner, Wolfgang Schipflinger und Gernot Niederfriniger unterrichtet. Das Interesse an dem vielseitigen Instrument ist wieder am Steigen, nicht zuletzt durch Initiativen wie den Vorarlberger Zithertag, der von der Musikschullehrerin Luzia Richter organisiert wird. „Die Zither ist ein anspruchsvolles Instrument und schwer zu erlernen. Mit dieser Veranstaltung wollen wir zeigen, dass die Zither neben der Volksmusik auch in der Klassik, Jazz und Popularmusik beheimatet ist“, erläutert Richter.
Konzerte
Am kommenden Samstag musizieren um 17 Uhr 24 Ensembles mit Vorarlberger Musikschülern in gemischten Besetzungen mit Akkordeon, Harfe, Hackbrett, Gitarre, Violine und Raffele. Ab 19.30 Uhr laden die Zither-Referenten zu einem öffentlichen Konzert und zeigen, auf welchen Gebieten sich die Zither in den letzten Jahren weiterentwickelt hat. Das Literaturspektrum reicht von alter Musik über Volksmusik bis zur jazzigen Improvisation. Von 9 bis 18 Uhr stellen die Zitherbauer Peter Ziegler, Steffen und Ulrike Meinel sowie Peter Mürnseer ihre Instrumente aus. Kleinere Reparaturen sind auch vor Ort möglich.