Das Jubiläum schwang noch mit

Gemeindemusik Schlins ließ im Wiesenbachsaal das Jubiläumsjahr Revue passieren.
(amp) Die Blasmusik-Insider waren sich beim Dreikönigskonzert der Gemeindemusik Schlins im Wiesenbachsaal einig: „So kompakt hat man die Schlinser schon lange nicht mehr gehört“. Unter Kapellmeister Franz Budin und Obmann Gebhard Lutz scheint auch der Generationswechsel nahtlos zu funktionieren. Die Reihen des 40-köpfigen Blasorchesters sind auffallend jung und vor allem auch ausgewogen besetzt. Die Jugend kann sich an den „Erfahrenen“ orientieren, und das ist gut so. Zudem sorgt Manfred Jakob in Zusammenarbeit mit der Musikschule Walgau und der Musik-Mittelschule Thüringen mit seinem Jugendorchester für gut ausgebildeten Nachwuchs, der zum Konzertauftakt groß aufspielte. Damit kann man bei der Schlinser Gemeindemusik auch in Zukunft aus dem Vollen schöpfen. Unüberhörbar wurde in der Gemeindemusik auch der Schwung aus dem Jubiläumsjahr mitgenommen, sodass einem Konzerterlebnis nichts im Wege stand.
Anspruchsvoll
Mit „Olympic Spirit“, „A Window tot he World“, dem „Triglav Marsch“ und der „Laubner Schnellpolka“ hat Kapellmeister Franz Budin einen breitgefächerten, anspruchsvollen Blasmusikmix aufgelegt. Da spürte man auch den Probenschweiß, der da zur Vorbereitung notwendig war. Budin zog geschickt alle orchestralen und dynamischen Register und ließ seine Musici für sich und sein Publikum „aufspielen“. Der „Canterbury Choral“ war wohl als Registerstudie gedacht und die Problematik einer Transkription des „Regentropfen-Walzers“ von C.M. Ziehrer konnte auch durch ein Arrangement von Susanne Zabl nicht gelöst werden. Andalusische Lebensfreude versprühte Budin mit seinem Orchester bei der Alcazar – Overtüre und das Simon und Garfunkel – Medley mit „Bridge over troubled water“ und „Sound of Silence“ ist allemal eine Ohrwurmparade.
Musizierfreudige Jugend
Jugendreferent Benjamin Breuß konnte mit Teresa Aberer, Melanie Drissner, Justin Kriss, Nikolas Schmidle, Johannes Stähele, Jonas Wrann und Philipp Zangerl in der Jugendkapelle neue Gesichter begrüßen. An Anna Lutz, Jan Sonderegger, Sarah Voppichler und Mathias Wrann wurden die JMLA-Leistungsabzeichen übergeben. Sie durften sich gemeinsam mit den „Großen“ über den Applaus von Bürgermeister Harald Sonderegger mit Carolin,. Pfarrer Theo Fritsch, Helmut und Monika Erne, KR Engelbert Ott, Sennereiobmann Alfon Matt und die Vertreter der Blasmusik- Verbandsleitung mit Manfred Scheriau und Paul Dünser freuen. Fahnenpatin Kathrin Keckeis führte durch das Programm.