Erweiterung der Fernwärmeheizung im Lochauer Zentrum

Lochau. Mit dem Vereinshaus „Alte Schule“ und dem alten Schulhüsle hat die Gemeinde Lochau zwei weitere Gebäude an die Biomasse-Fernwärmeversorgungsanlage im Schulzentrum angeschlossen. Nach Verlegung von rund 70 Meter spezieller Fernwärmeleitung und umfassenden Hausinstallationen durch die Firma „Mario Loretz – Installationen“ kann die neue Heizung in den beiden Objekten bis Ende nächster Woche in Betrieb genommen werden. Mit dieser Investition von rund 40.000 Euro leistet die Gemeinde eine weitere nachahmenswerte Vorbildwirkung auch für kleinere Projekte im Wohn- und Gewerbebau.
Start des Projektes Biomasse-Heizung im Herbst 1995
Bereits im Herbst 1995 wurde die neue Biomasseheizung mit der Fernwärme-Heizzentrale samt Brennstofflager in der Volksschule, den Fernwärmeleitungen zur Energieverteilung und den Übergabestationen in den einzelnen Objekten in Betrieb genommen. In der ersten Ausbaustufe versorgte die Heizung mit einer Kesselleistung von rund 500 Kilowattstunden den gesamten Volksschulkomplex, die Hauptschule, die Sporthalle mit Mehrzweckhalle und die Festhalle sowie eine private Wohnanlage an der Landstraße im Kugelbeer. Mit dem Einbau eines zweiten Heizkessels mit einer Leistung von rund 650 Kilowattstunden wurden in der zweiten Ausbaustufe auch die Wohnbauten im Dorfzentrum mit KinderHaus und Sozialzentrum, das Pfarrheim, das Gemeindeamt, die Firma Typico und das Polizeigebäude angeschlossen. Und mit dem Vereinshaus „Alte Schule“ und dem alten Schulhüsle werden jetzt alle öffentlichen Gebäude im Ortzentrum über ein rund 1.400 Meter langes Fernwärmeverteilungsnetz mit umweltfreundlicher Energie beheizt.
Dies bedeutet für die Gemeinde auch erhebliche Kosteneinsparungen gegenüber der herkömmlichen Heizung mit Öl und Gas. Zudem reduziert die Verwendung von Hackschnitzel, die von heimischen Betrieben oder Landwirten aus der Region angeliefert werden, weite Transportwege herkömmlicher Energieträger. Modernste Regeltechnik ist eine weitere Garantie für energie- und kostensparendes sowie umweltschonendes Heizen. Gewartet und betreut wird die gesamte Anlage vom Anlagentechniker der Gemeinde Franz Leißing.