AA

Friedensnobelpreis - Alle Preisträger seit 1901

Der Friedensnobelpreis wurde zum ersten Mal 1901 verliehen. Die beiden ersten Preisträger waren der Gründer des Roten Kreuzes, der Schweizer Henri Dunant, und der Franzose Frederic Passy, Stifter der Internationalen Liga für den Frieden.
1905 wurde die österreicherische Friedensaktivistin Bertha von Suttner mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Als weiterer Österreicher erhielt der Journalist Alfred Hermann Fried, ein Mitarbeiter Suttners, im Jahr 1911 den Preis.

Die Preisträger seit 1901:

 1901 Jean Henri Dunant (Schweiz), Frédéric Passy (Frankreich)
 1902 Elie Ducommun, Charles Albert Gobat (Schweiz)
 1903 Sir William Randal Cremer (Großbritannien)
 1904 Institut de Droit International (Belgien)
 1905 Bertha Sophie Felicitas Freifrau von Suttner, geb. Gräfin
      Kinsky von Wchinitz und Tettau (Österreich-Ungarn)
 1906 Theodore Roosevelt (USA)
 1907 Ernesto Teodoro Moneta (Italien), Louis Renault (Frankreich)
 1908 Klas Pontus Arnoldson (Schweden), Fredrik Bajer (Dänemark)
 1909 Auguste Marie Francois Beernaert (Belgien), Paul-Henri-Benjamin
      d’Estournelles de Constant (Frankreich)
 1910 Bureau International Permanent de la Paix (Schweiz)
 1911 Tobias Michael Carel Asser (Niederlande),
      Alfred Hermann Fried (Österreich-Ungarn)
 1912 Elihu Root (USA)
 1913 Henri La Fontaine (Belgien)
 1914-1916 nicht vergeben
 1917 Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)
 1918 nicht vergeben
 1919 Woodrow Wilson (USA)
 1920 Léon Victor Auguste Bourgeois (Frankreich)
 1921 Hjalmar Branting (Schweden), Christian Lous Lange (Norwegen)
 1922 Fridtjof Nansen (Norwegen)
 1923-24 nicht vergeben
 1925 Sir Austen Chamberlain (Großbritannien),
      Charles Gates Dawes (USA)
 1926 Aristide Briand (Frankreich), Gustav Stresemann (Deutschland)
 1927 Ferdinand Buisson (Frankreich), Ludwig Quidde (Deutschland)
 1928 nicht vergeben
 1929 Frank B. Kellogg (USA)
 1930 Erzbischof Lars Olof Nathan (Jonathan) Söderblom (Sweden)
 1931 Jane Addams (USA), Nicholas Murray Butler (USA)
 1932 nicht vergeben
 1933 Sir Norman Angell (Ralph Lane) (Großbritannien)
 1934 Arthur Henderson (Großbritannien)
 1935 Carl von Ossietzky (Deutschland)
 1936 Carlos Saavedra Lamas (Argentinien)
 1937 Lord Robert Cecil (Großbritannien)
 1938 Nansen International Office for Refugees (Schweiz)
 1939-43 nicht vergeben
 1944 Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)
 1945 Cordell Hull (USA)
 1946 Emily Greene Balch (USA), John R. Mott (USA)
 1947 The Friends Service Council (Großbritannien),
      American Friends Service Committee (USA)
 1948 nicht vergeben
 1949 Lord Boyd-Orr (Großbritannien)
 1950 Ralph Bunch (USA)
 1951 Léon Jouhaux (Frankreich)
 1952 Albert Schweitzer (Deutschland/Frankreich)
 1953 George Catlett Marshall (USA)
 1954 UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR)
 1955-56 nicht vergeben
 1957 Lester Bowles Pearson (Kanada)
 1958 Georges Pire (Belgien)
 1959 Philip Noel-Baker (Großbritannien)
 1960 Albert Luthuli (Südafrika)
 1961 UNO-Generalsekretär Dag Hammarskjöld (Schweden)
 1962 Linus Carl Pauling (USA)
 1963 Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)
 1964 Pastor Martin Luther King jr. (USA)
 1965 UNO-Kinderhilfswerk UNICEF
 1966-67 nicht vergeben
 1968 René Cassin (Frankreich)
 1969 Internationale Arbeitsorganisation (ILO)
 1970 Norman E. Borlauq, US-Agrarwissenschaftler
 1971 Willy Brandt, deutscher Bundeskanzler
 1972 Keine Preisvergabe
 1973 Henry Kissinger, US-Außenminister, und Le Duc Tho,
      nordvietnamesischer Außenminister; Tho nahm Preis nicht an
 1974 Eisaku Sato, ehemaliger japanischer Ministerpräsident, und
      Sean MacBride, UN-Kommissar für Namibia
 1975 Andrej Sacharow, sowjetischer Physiker
      und Menschenrechtsaktivist
 1976 Mairead Corrigan und Betty Williams, nordirische
      Friedensaktivistinnen
 1977 Gefangenenhilfe- und Menschenrechtsorganisation
      “Amnesty International” (AI)
 1978 Anwar al-Sadat, ägyptischer Staatspräsident,
      und Menachem Begin, Ministerpräsident Israels
 1979 Die katholische Ordensfrau albanischer Herkunft
      Mutter Teresa von Kalkutta (Agnes Bojaxhiu)
 1980 Der argentinische Menschenrechtsanwalt Adolfo Perez Esquivel
 1981 Das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR)
 1982 Die Schriftsteller Alfonso Garcia Robles (Mexiko)
      und Alva Myrdal (Schweden)
 1983 Der antikommunistische Arbeiterführer Lech Walesa (Polen),
      Gründer der unabhängigen Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc
 1984 Der anglikanische Erzbischof und Anti-Apartheid-Kämpfer
      Desmond Tutu (Südafrika)
 1985 Internationale Vereinigung der Ärzte für Verhinderung
      eines Nuklearkrieges (IPPNW)
 1986 Der jüdisch-amerikanische Schriftsteller Elie Wiesel
 1987 Oscar Arias Sanchez, Staatspräsident von Costa Rica
 1988 Die UNO-Friedenstruppen
 1989 Der 14. Dalai Lama, Tenzin Gyatso, geistliches
      und weltliches Oberhaupt Tibets im indischen Exil
 1990 Michail Gorbatschow, Präsident der UdSSR
 1991 Aung San Suu Kyi, eingekerkerte Führerin der burmesischen
      Demokratiebewegung
 1992 Rigoberta Menchu, guatemaltekische Menschenrechtskämpferin
      und Verfechterin der Rechte der indianischen Ureinwohner
 1993 Nelson Mandela, Präsident des Afrikanischen
      Nationalkongresses (ANC) und
      Frederik de Klerk, Präsident Südafrikas
 1994 Yasser Arafat, palästinensischer Präsident,
      Yitzhak Rabin, Ministerpräsident Israels und
      Shimon Peres, Vizepremier und Außenminister Israels
 1995 Anti-Atom-Bewegung Pugwash-Konferenz – Präsident Joseph
      Rotblat
 1996 Bischof Carlos Filipe Ximenes Belo (Osttimor) und
      Befreiungskämpfer Jose Ramos-Horta (Osttimor)
 1997 Internationale Kampagne zum Verbot von Landminen
 1998 die nordirischen Parteichefs und Friedensverhandler
      John Hume und David Trimble
 1999 “Médecins sans frontières” (MSF) (Ärzte ohne Grenzen)
 2000 Staatspräsident Kim Dae Jung (Südkorea)
 2001 Vereinte Nationen und Generalsekretär Kofi Annan (Ghana)
 2002 Jimmy Carter, Ex-Präsident der USA
 2003 Shirin Ebadi, iranische Menschenrechtsanwältin
 2004 Wangari Maathai, Menschenrechts- und Umweltaktivistin (Kenia)
 2005 Internationale Atomenergiebehörde (IAEO/IAEA) und
      Generaldirektor Mohammed ElBaradei
 2006 Muhammad Yunus, Ökonom aus Bangladesch und die Grameen Bank
 2007 Der UNO-Klimarat IPCC und Ex-US-Vizepräsident Al Gore
 2008 Martti Ahtisaari, ehemaliger finnischer Präsident
 2009 US-Präsident Barack Obama
 2010 Liu Xiaobo, chinesischer Bürgerrechtler
 2011 Ellen Johnson-Sirleaf, liberianische Präsidentin und die
      Frauenrechtlerinnnen Leymah Gbowee (Liberia) und Tawakkul
      Karman (Jemen)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Friedensnobelpreis - Alle Preisträger seit 1901
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen