Diese Nachricht kam Montagnachmittag von der Rockefeller University in New York, wo Steinman geforscht hatte. Sie wurde auch von einer Sprecherin des Karolinska-Instituts in Stockholm am Montag bestätigt, die keine weiteren Angaben dazu machte.
Posthum kein Nobelpreis
Steinman (geboren in Kanada) war wenige Stunden zuvor gemeinsam mit dem Franzosen Jules A. Hoffmann sowie Bruce A. Beutler (USA) als Preisträger benannt worden. Der Nobelpreis kann laut Statuten der Nobelpreisstiftung allerdings nicht posthum zuerkannt werden. Bei Steinman war bereits vor rund vier Jahren Pankreaskrebs diagnostiziert worden. In Stockholm hieß es, das Nobel-Komitee hätte noch nicht vom Tod des Wissenschafters gewusst, der für die Identifizierung der Dendritischen Zellen des Immunsystems geehrt werden hätte sollen.
(APA)