Der Mann, der zu beschäftigt ist, sich um seine Gesundheit zu kümmern, ist wie ein Handwerker, der keine Zeit hat, seine Werkzeuge zu pflegen – dieses alte spanische Sprichwort sollte sich jeder von uns zu Herzen nehmen. Wer sich keine Zeit für sich und sein Wohlergehen nimmt, dem wird vermutlich eines Tages die Rechnung in Form einer Krankheit präsentiert. Es ist leider eine Tatsache, dass wir uns erst um unsere Gesundheit kümmern, wenn sie uns abhanden gekommen ist, wir krank geworden sind. Wir sollten uns dabei aber immer vor Augen halten, dass es einfacher ist, einer Krankheit vorzubeugen. Zudem sind die Heilungschancen umso höher, desto früher eine Krankheit erkannt wird. Vorbeugen kann man einer Krankheit aber nur, wenn sie rechtzeitig erkannt wird, wenn man also über seine Risikofaktoren Bescheid weiß.
Kostenlose Gesundenuntersuchung
Seit drei Jahren können alle Österreicherinnen und Österreicher ab Vollendung des 19. Lebensjahrs – unabhängig davon, ob sie versichert sind oder nicht – einmal jährlich eine kostenlose Gesundenuntersuchung durchführen lassen. Ab dem 40. Lebensjahr sollte dieses Angebot in Abständen von zwei Jahren in Anspruch genommen werden. Die Untersuchung wird von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, von Ambulatorien der Krankenversicherungsträger sowie in Wien von der Magistratsabteilung 15 (Gesundheitsdienst der Stadt Wien) angeboten. Das gesamte Untersuchungsprogramm ist unkompliziert, nicht belastend und völlig schmerzfrei.
Die ersten Schritte
Da sich die Ärztin bzw. der Arzt genügend Zeit für Sie nehmen möchte, ist es sinnvoll, wenn Sie einen Termin für Ihre Vorsorgeuntersuchung vereinbaren. Beim ersten Termin erfolgt eine Blutabnahme sowie die Abgabe- einer Harn- und Stuhlprobe (ab dem 50. Lebensjahr). Wenn es notwendig ist, erhalten Sie Überweisungen zu FachärztInnen (Zahn- oder Frauenärztin bzw. -arzt, Urologin bzw. Urologen sowie Internistin bzw. Internisten) für folgende Untersuchungen: Ab dem 50. Lebensjahr sollte alle zehn Jahre eine Koloskopie (Darmspiegelung) durchgeführt werden. Zusätzlich wird Männern ab 50 eine PSA-Untersuchung (Prostatauntersuchung) empfohlen. Frauen sollten einmal jährlich einen PAP-Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs nehmen sowie ab dem 40. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Mammographie (Brustuntersuchung) durchführen lassen.
Die Untersuchung
Sobald alle Befunde vorliegen, folgt erneut ein Termin bei Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt. Zunächst wird die Anamnese erhoben und Ihre Krankengeschichte erörtert. Das ist sozusagen die Bestandsaufnahme Ihres Befindens und die Basis für die weiteren Untersuchungen.
Der zweite Schritt ist die klinische Untersuchung. Hier werden zunächst Ihre Körpergröße und Ihr Gewicht bestimmt, daraus wird dann der Body-Mass-Index berechnet – er gibt Auskunft darüber, ob Sie normal-, über- oder untergewichtig sind. Auch der Bauchumfang wird erhoben und der Blutdruck gemessen.
Danach erfolgt die körperliche Untersuchung: Hier tastet die Ärztin bzw. der Arzt u.a. den Hals und den Bauch ab, hört Ihr Herz und Ihre Lunge ab, überprüft die Durchblutung Ihrer Arme und Beine, prüft Wirbelsäule und Gelenke und untersucht Ihre Haut auf Veränderungen. Bei Menschen über 65 wird vermehrtes Augenmerk auf die Hör- und Sehleistung gelegt (Überprüfung z.B. mittels Flüstertest).
Anschließend bespricht Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt das Ergebnis Ihrer Untersuchungen und der Laborergebnisse mit Ihnen. Wenn notwendig, werden dann gemeinsam Maßnahmen erarbeitet, um eventuell bestehende Gesundheitsrisiken zu minimieren – z.B.durch mehr Bewegung, eine Ernährungsumstellung oder die Reduzierung des Rauchens etc. – und falls notwendig weitere Untersuchungen anzuordnen.
Ein wichtiger Punkt der Gesundheitsvorsorge ist übrigens auch ein aufrechter Impfschutz. Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt überprüft gerne, ob Sie wieder Auffrischungsimpfungen benötigen, und kann Ihnen auch weitere für Sie wichtige Impfungen (z.B. die Grippeimpfung) empfehlen.
Bei Herz- und Kreislaufproblemen
Die Stadt Wien bietet neben den Vorsorgeuntersuchungen auch eine spezielle Untersuchung und Beratung zur Herz-Kreislauf-Vorsorge an. Wenn Sie unter zu hohem Blutdruck leiden oder der Verdacht auf Herzerkrankungen besteht, können Sie sich nach einer Vorsorgeuntersuchung einem speziellen Herz-Kreislauf-Check mit Ergometrie unterziehen. Bei dieser Untersuchung wird auf einem Standfahrrad unter steter Überwachung der Herzfunktion mittels EKG (Elektrokardiogramm) und regelmäßigen Blutdruckkontrollen die Belastungsreaktion des Herzens untersucht.
Gemäß dem Motto der Ärztekammer für das Jahr 2009 “Gesund durch Vorsorge”: Nehmen Sie sich die Zeit, um sich über Ihren Gesundheitszustand zu informieren und Ihre Gesundheit solange wie möglich zu erhalten.
Mehr Tipps gibt’s auf Seniorkom.at