An vier Ausstellungsorten Schloss Esterházy, Haydn-Haus Eisenstadt, Diözesanmuseum Eisenstadt und Landesmuseum Burgenland werden spannende Begegnungen mit dem musikalischen Universalgenie Joseph Haydn ermöglicht.
In der Hauptausstellung Phänomen Haydn werden die besondere Aura des Ortes Eisenstadt dessen genius loci und der Genius des Komponisten Haydn zusammengeführt. Damit soll eine neue, außergewöhnliche Form des Musikerporträts geboten und eine umfassende Wahrnehmung des Phänomens Haydn ermöglicht werden. Die Ausstellung wird die Besucher an insgesamt vier miteinander eng verbundenen Schauplätzen innerhalb der Stadt das Leben und musikalische Schaffen Haydns nacherleben lassen. Sie umfasst dabei Haydns Arbeiten zur fürstlichen Repräsentation im Schloss Esterházy, sein privates Leben und Komponieren im Haydn- Haus, die Frömmigkeit jener Zeit sowie das geistliche Werk Haydns im Diözesanmuseum Eisenstadt und die ihn umgebende dörfliche Lebenswelt im Landesmuseum Burgenland. Speziell ausgerichtete Themenführungen ergänzen das Angebot des individuellen Ausstellungsrundgangs (mit Audioguide und Begleittext) siehe blauer Kasten.
Ein fünfter Schauplatz der Ausstellung findet sich in Niederösterreich. Unter dem Titel Phänomen Haydn heranreifend widmet sich die Kulturfabrik Hainburg in Niederösterreich den Entwicklungsjahren des Genius Haydn.
Phänomen Haydn
(17321809)
1. April bis 11. November 2009
Öffnungszeiten
Ausstellungs-Info & Souvenir-Shop
1. April bis 30. Juni 2009,
MoSo, 9.0017.00 Uhr
1. Juli bis 30. September 2009,
MoSo, 9.0018.00 Uhr
1. Oktober bis 11. November 2009,
MoSo, 9.0017.00 Uhr
Schloss Esterházy
Tel: +43 (0)2682 719-3000
E-Mail: management@schloss-esterhazy.at