Berlin, 23. September. 1917
Nach der Kapitulation des Osmanischen Reichs im Ersten Weltkrieg besetzt Großbritannien Palästina. In der Balfour-Deklaration vom 2. November sichert London dort eine “nationale Heimstätte für das jüdische Volk” zu.
1947
Die UN-Vollversammlung stimmt im November für die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat. Jerusalem wird unter internationale Verwaltung gestellt.
1948
Israel wird am 14. Mai auf einem Teil des britischen Mandatsgebietes in Palästina gegründet. Infolge des darauf beginnenden israelisch-arabischen Krieges müssen etwa 700.000 Palästinenser in arabische Länder flüchten.
1967
Im Sechs-Tage-Krieg besetzt Israel die Sinai-Halbinsel, den Gazastreifen, das Westjordanland, Ost-Jerusalem und die Golan-Höhen.
1979
Israel und Ägypten schließen einen Friedensvertrag. Ägypten erkennt darin als erster arabischer Staat Israel an.
1982
Die israelische Armee marschiert in den Libanon ein und vertreibt die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) von Yasser Arafat aus Beirut.
1987
Die Palästinenser erheben sich in der ersten Intifada gegen die Besetzung des Gazastreifens und des Westjordanlandes.
1993
Arafat und der israelische Ministerpräsident Yitzhak Rabin unterzeichnen ein in Oslo ausgehandeltes Friedensabkommen. Es ist der erste Friedensvertrag überhaupt zwischen Israel und der PLO.
2000
Ende September beginnt die zweite Intifada
2003
Beide Konfliktparteien stimmen unter Vermittlung von UNO, USA, EU und Russland der sogenannten Roadmap zu. Der dreistufige Friedensplan sieht die Bestätigung des Existenzrechtes Israels und die Gründung eines unabhängigen Palästinenserstaates vor. Die Umsetzung gerät aber bald ins Stocken.
2005
Israel zieht sich aus dem Gazastreifen zurück.
2006
Die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas siegt im Jänner bei der Parlamentswahl klar vor der Fatah.
2007
Die Hamas, die eine Zerstörung Israels zum Ziel hat, übernimmt die Kontrolle im Gazastreifen; die Fatah kontrolliert nur noch das Westjordanland.
2008
Im Dezember startet die israelische Armee ihre dreiwöchige Offensive gegen die Hamas im Gazastreifen.
2010
Unter Vermittlung von US-Präsident Barack Obama führen Israel und die Palästinenser im September erstmals seit 2008 wieder direkte Friedensgespräche. Sie werden aber schon nach wenige Wochen wieder auf Eis gelegt, nachdem Israel ein Moratorium zum israelischen Siedlungsbau nicht verlängert.
2011
Die Palästinenser wollten am Freitag bei der UNO die Anerkennung eines Staates in den Grenzen vor dem Sechs-Tage-Krieg von 1967 beantragen, also mit dem Westjordanland, dem Gazastreifen und Ost-Jerusalem. (APA)